Grete-Rehor-Initiative
Die erste Ministerin Österreichs kam aus der Volkspartei: Grete Rehor war 1966-1970 Bundesministerin für soziale Verwaltung in der Regierung von Bundeskanzler Josef Klaus. Das erste österreichische Arbeitsmarktförderungsgesetz ist einer ihrer ganz großen Verdienste.
Für Grete Rehor war Gleichberechtigung und Gleichstellung eine Selbstverständlichkeit, das hat ihr politisches Denken geprägt. Nur Frau zu sein alleine, war für sie kein Programm. Sie forderte stets: Frauen müssen qualifiziert und integriert sein in Bereichen wie Wirtschaft, Arbeit, Bildung und Soziales.
Sie müssen die Möglichkeiten haben, aus eigener Kraft etwas schaffen zu können, so die Ersten sein, vorn dabei sein, Pionierinnen sein. Frauen und ihre Leistungen sichtbar zu machen und Frauen in ihrer Entwicklung zu fördern, ist eines der großen Anliegen von Campus Tivoli.
Pionierinnen wie Grete Rehor – mit ihrer Biografie und ihren Leistungen – sollen Vorbild sein und Mut machen. Für persönliches Engagement genauso wie für eine kraftvolle bürgerliche Frauenpolitik. Um dies zu fördern, hat Bettina Rausch-Amon, ehemalige Präsidentin der Politischen Akademie, die Grete-Rehor-Initiative ins Leben gerufen, die natürlich mit viel Engagement in Form des Grete-Rehor-Lehrgangs und de jährlichen Grete-Rehor-Matinée weitergeführt wird.

Beiträge zum Schwerpunktthema "Grete-Rehor-Initiative"

Pionierinnen in Wissenschaft und Forschung – Rückblick auf die Grete-Rehor-Matinée
Frauen und ihre Geschichte sichtbar machen – das ist der Grundgedanke der Grete-Rehor-Matinée. Grete Rehor war Pionierin in einer Männerdomäne.

Grete-Rehor-Lehrgang 2024/25
Frauen sind in politischen Funktionen gemessen an ihrem Anteil an der Bevölkerung weiterhin unterrepräsentiert. Daher sind viele Frauen auch heute

Grete-Rehor-Lehrgang Modul 4 – Finanzen und Budget
Am vergangenen Wochenende fand das abschließende Modul vor der Grete-Rehor-Matinée, am 22. April 2024, statt. Die Teilnehmerinnen hatten die Gelegenheit,

Pionierinnen in Europa – Rückblick auf die Grete-Rehor-Matinée
Grete Rehor ist Namensgeberin der jährlichen Matinée. Sie war eine Pionierin in einer Männerdomäne: Als alleinerziehende Kriegswitwe hat sie die Karriere

Grete-Rehor-Lehrgang 2023/24
Frauen sind in politischen Funktionen gemessen an ihrem Anteil an der Bevölkerung weiterhin unterrepräsentiert. Daher sind viele Frauen auch heute

Frauen in der Diplomatie: Sind Sie jetzt die Quotenfrau?
Über Frauen in der Diplomatie sprachen am Donnerstag, dem 19. Jänner Österreichs erste Außenministerin Benita Ferrero-Waldner, die ehemalige Bundestagsabgeordnete Elisabeth

Zu den Pionierinnen Europas – Grete-Rehor-Reise nach Brüssel
Mit der Grete-Rehor*-Initiative hat es sich die Politische Akademie zum Ziel gesetzt, Pionierinnen in den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang

Grete Rehor Lehrgang 2022/23
Frauen sind in politischen Funktionen gemessen an ihrem Anteil an der Bevölkerung weiterhin unterrepräsentiert. Viele sind auch heute noch Pionierinnen

Grete-Rehor-Matinée: Frauen und das Rampenlicht
Frauen und ihre Geschichten sichtbar machen – das ist der Grundgedanke der Grete-Rehor-Matinée. Grete Rehor war eine Pionierin in einer
Grete-Rehor-Lehrgang
Infos zum aktuellen Lehrgang
Halbwaise, Alleinerzieherin, Textilarbeiterin, Ministerin – der Lebenslauf von Grete Rehor beeindruckt auch heute noch. Seitdem sie 1966 als erste Ministerin Österreichs angelobt wurde, hat sich viel getan, was die Mitwirkung von Frauen an politischen Prozessen und Entscheidungen betrifft.
Dennoch sind Frauen in politischen Ämtern gemessen an ihrem Anteil an der Bevölkerung weiterhin unterrepräsentiert. Hier möchte der Campus Tivoli ansetzen und bietet auf Initiative der ehemaligen Präsidentin Bettina Rausch-Amon den Grete-Rehor-Lehrgang für Frauen in politischen Funktionen an. Mit dem Grete-Rehor-Lehrgang schafft der Campus Tivoli ein Bildungsangebot, das Qualifizierung und Vernetzung auf höchster Ebene ermöglicht.
Denn Frauen, die erstmals eine politische Funktion übernehmen oder die nach einer längeren Politik-Pause wieder einsteigen, stehen oft vor ähnlichen Herausforderungen. Im Grete-Rehor-Lehrgang geht es um die Vermittlung und Vertiefung von fachlichen Kompetenzen in den ausgewählten Politikfeldern. Und es geht um den Austausch über Werte und Wurzeln, um gegenseitige Unterstützung, gemeinsame Weiterentwicklung und persönliche Zielerreichung.
Termine
- 4x mehrtägiges Modul
- 1x Zertifikatsverleihung
Trainerin
- Ulrike Farnik
Teilnahmegebühr
- € 600 inkl. fünf Übernachtungen mit Frühstück und Verpflegung
- € 480 ohne Übernachtungen aber inkl. Verpflegung
Ansprechperson
- Carmen Wappel
- Leiterin Bildung und Personalentwicklung an des Campus Tivolis
- Tel.: 01 814 20 – 20
- carmen.wappel@campus-tivoli.at