Arbeitswelten
Aus bürgerlicher Sicht ist Arbeit weit mehr als ein Weg, um existenzielle Grundbedürfnisse zu finanzieren. Arbeit ermöglicht, die eigenen Talente und Potenziale zu entfalten und einzusetzen. Durch Arbeit kann jede und jeder einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten – ganz egal, ob in der Familien- und Sorgearbeit, im Ehrenamt oder im Erwerbsleben. Große Veränderungen, wie etwa durch die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche, machen auch vor der Arbeit nicht halt. Technologische Innovationen ermöglichen nicht nur völlig neue Formen des Arbeitens, wie etwa die Arbeit im Home Office. Ebenso machen sie neue Jobs notwendig und verändern bestehende Berufs- und Qualifikationsprofile. Auch aus einer gesellschaftspolitischen Perspektive ergeben sich dadurch neue Chancen und Herausforderungen. Als Raum für Entwicklung und Wertezentrum der Volkspartei möchte die Politische Akademie einen Rahmen bieten, um aus bürgerlicher Perspektive auf die Zukunft der Arbeit zu schauen.
Arbeit 2050 - Endbericht des Szenarioprojekts
In einer Welt, die zunehmend dynamischer und komplexer wird, in der schnelle Veränderungen die Regel und Beständigkeit vermeintlich die Ausnahme sind, braucht es vor allem zwei Dinge: Werte, die Orientierung bieten und die Kompetenz, sich mit unterschiedlichsten Entwicklungsszenarien auseinanderzusetzen. Das gilt besonders für den Bereich Arbeit: wir verbringen nicht nur einen erheblichen Teil unserer Lebenszeit mit und „in der Arbeit“. Arbeit ist auch ein wichtiger Ort, an dem Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen zusammenkommen, die sich sonst vermutlich nie treffen würden. Das ist oft fordernd aber immer lohnend. Denn dadurch müssen wir uns mit anderen Perspektiven als den eigenen auseinandersetzen und gemeinsam einen Weg finden, Ziele zu erreichen. Arbeit ist damit von zentraler Bedeutung für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Grund genug, in die Zukunft oder vielmehr die Zukünfte der Arbeit zu blicken und zu diskutieren, was es braucht, um in unterschiedlichen Arbeitswelt-Szenarien bürgerliche Werte zu leben. Mit Szenario-Technik konnte die Politische Akademie gemeinsam mit vielen engagierten Mitdenkerinnen und Mitdenkern vier unterschiedliche Szenarien entwickeln. Damit möchten wir Ihnen einen Impuls bieten zu unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich Arbeit und zur Bedeutung bürgerliche Werte.
Weiterführende Infos:
Beiträge zum Schwerpunktthema "Arbeitswelten"

Präsentiert: “Zukunft Arbeitswelten”
Zahlreiche Autorinnen und Autoren sowie die Herausgeberinnen und Herausgeber des Sammelbandes “Zukunft Arbeitswelten – Denkanstöße und Konzepte für moderne Arbeitswelten im Wandel” präsentierten in der ehrwürdigen Alois Mock Aula im Springer Schlössl ihre Beiträge. In ihrer Schriftenreihe zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen widmet sich Modern Society gemeinsam mit der Politischen Akademie

Es gibt nur einen schlimmen Fehler: Nicht aus Fehlern zu lernen.
„Vergeude keine Krise“ – so raten die deutschen Bestseller-Autoren Förster & Kreuz. Wer in der Krise Chancen entdecken und nützen kann, kommt nicht nur besser durch schwierige Situationen, sondern auch besser durch die Zukunft. Genau diesem Chancendenken widmete die Politische Akademie am 27. Mai eine Veranstaltung, ganz im Zeichen des

Glückshormone im Homeoffice
Die Vorteile des Homeoffice liegen auf der Hand: Dazu gehören eine flexiblere Arbeitszeitgestaltung ebenso, wie Erleichterungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Corona-Pandemie hat uns neben den Vorteilen des Homeoffice auch seine Grenzen aufgezeigt. Die Direktorin der Politischen Akademie, Elisabeth Mayerhofer, diskutierte am Donnerstag mit dem Professor, Arbeitspsychologen

Bildung ist der Schlüssel zum Arbeitsmarkt der Zukunft
Neue Technologien bieten viele Chancen für uns Menschen, effektiver, effizienter und einfacher zu arbeiten und uns damit auf das zu konzentrieren, worin wir wirklich gut sind. Aber, wie verändern neue Technologien unsere Berufsbilder? Wie gestalten wir die Kooperation mit Maschinen? Wie gehen wir mit Entscheidungen um, die wir auf der

Ein Bild der Arbeitswelten von 2030
Beim Online-Symposium „Arbeitswelten neu denken“ haben rund 100 Interessierte in Workshop-Gruppen die Eigenschaften und Herausforderungen der Arbeitswelten von 2030 erarbeitet. Arbeits-Ministerin Christine Aschbacher, war bei der Ergebnispräsentation live dabei. Die österreichische Bundesregierung hat sich in ihrem Regierungsprogramm das Ziel gesetzt, die Arbeitswelten der Zukunft neu zu denken. Andreas Gnesda, Unternehmer

Corona-Gespräche: Arbeit neu denken – alles anders nach Corona?
Das Arbeitsleben vieler hat sich durch die Coronakrise stark verändert – doch wie geht es jetzt weiter? Gemeinsam mit Andreas Gnesda, Visionär und Arbeitswelten-Experte, haben wir darüber gesprochen, welche Auswirkungen die Krise langfristig auf die Art und Weise wie wir arbeiten haben wird. Home Office als fester Bestandteil und der

Bundesministerin Aschbacher im Gespräch über Familie und Arbeit
Arbeit und Familie – diese zwei wichtigen Bereiche unseres Lebens hat die Corona-Krise besonders hart getroffen. Gemeinsam mit Bundesministerin Christine Aschbacher haben wir in einem interaktiven Online-Gespräch über die aktuelle Situation, die kurz- und langfristigen Folgen, aber auch die Chancen, die sich daraus ergeben, gesprochen. Bundesministerin Mag. (FH) Christine Aschbacher

Gastkommentar: Arbeit und Menschenwürde
April 2019, SENATE Wirtschaftsmagazin Wenn meine heute zweieinhalbjährige Tochter Emma erwachsen ist, sind die Chancen hoch, dass sie einen Job ausüben wird, den es heute noch gar nicht gibt. Den wir uns – allen Zukunftsforschungsbemühungen zum Trotz – heute vielleicht noch gar nicht vorstellen können. Wer hätte denn vor nur