Arbeitswelten

Aus bürgerlicher Sicht ist Arbeit weit mehr als ein Weg, um existenzielle Grundbedürfnisse zu finanzieren. Arbeit ermöglicht, die eigenen Talente und Potenziale zu entfalten und einzusetzen. Durch Arbeit kann jede und jeder einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten – ganz egal, ob in der Familien- und Sorgearbeit, im Ehrenamt oder im Erwerbsleben. Große Veränderungen, wie etwa durch die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche, machen auch vor der Arbeit nicht halt. Technologische Innovationen ermöglichen nicht nur völlig neue Formen des Arbeitens, wie etwa die Arbeit im Home Office. Ebenso machen sie neue Jobs notwendig und verändern bestehende Berufs- und Qualifikationsprofile. Auch aus einer gesellschaftspolitischen Perspektive ergeben sich dadurch neue Chancen und Herausforderungen. Als Raum für Entwicklung und Wertezentrum der Volkspartei möchte die Politische Akademie einen Rahmen bieten, um aus bürgerlicher Perspektive auf die Zukunft der Arbeit zu schauen.

Arbeit 2050 - Endbericht des Szenarioprojekts

In einer Welt, die zunehmend dynamischer und komplexer wird, in der schnelle Veränderungen die Regel und Beständigkeit vermeintlich die Ausnahme sind, braucht es vor allem zwei Dinge: Werte, die Orientierung bieten und die Kompetenz, sich mit unterschiedlichsten Entwicklungsszenarien auseinanderzusetzen. Das gilt besonders für den Bereich Arbeit: wir verbringen nicht nur einen erheblichen Teil unserer Lebenszeit mit und „in der Arbeit“. Arbeit ist auch ein wichtiger Ort, an dem Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen zusammenkommen, die sich sonst vermutlich nie treffen würden. Das ist oft fordernd aber immer lohnend. Denn dadurch müssen wir uns mit anderen Perspektiven als den eigenen auseinandersetzen und gemeinsam einen Weg finden, Ziele zu erreichen. Arbeit ist damit von zentraler Bedeutung für gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Grund genug, in die Zukunft oder vielmehr die Zukünfte der Arbeit zu blicken und zu diskutieren, was es braucht, um in unterschiedlichen Arbeitswelt-Szenarien bürgerliche Werte zu leben. Mit Szenario-Technik konnte die Politische Akademie gemeinsam mit vielen engagierten Mitdenkerinnen und Mitdenkern vier unterschiedliche Szenarien entwickeln. Damit möchten wir Ihnen einen Impuls bieten zu unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich Arbeit und zur Bedeutung bürgerliche Werte.

 

Weiterführende Infos:

Beiträge zum Schwerpunktthema "Arbeitswelten"

Neue Arbeitswelten: Home-Office, flexible Arbeitszeit und Arbeitgeberattraktivität

Große Veränderungen, wie die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche, machen auch vor der Arbeit nicht halt. Technologische Innovationen ermöglichen völlig neue Formen des Arbeitens, wie etwa Home Office und Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg. Ebenso machen sie neue Jobs notwendig und verändern bestehende Berufs- und Qualifikationsprofile. Hinzu kommen neue Ansprüche der Arbeitnehmerinnen

Weiterlesen »

Arbeit 2050: Die Gegenwart aus der Zukunft heraus gestalten

Gemeinsam mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft, Martin Kocher konnten Andreas Gnesda, Vorstandsmitglied der Politischen Akademie und begeisterter Unternehmer und Akademie-Direktorin Elisabeth Mayerhofer gestern die Ergebnisse des Szenario-Projekts „Arbeit 2050“ präsentieren. Im Fokus stand dabei, sich zukunftsorientiert mit bürgerlichen Werten und ihrer Bedeutung in der Arbeitswelt zu beschäftigen. Dafür

Weiterlesen »

Mit Zukunftszenarien Ungewissheit in einen Vorteil verwandeln

“Prognosen sind äußerst schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen.” … hat Winston Churchill einmal gesagt. In Zeiten großer Ungewissheit brauchen wir daher andere Methoden als Prognosen und Trendvorhersagen, die sich immer nur auf einen möglichen Weg in die Zukunft konzentrieren und damit völlig danebenliegen können. Eine für Zeiten massiver

Weiterlesen »

Neue Arbeitswelten: Die Gegenwart aus der Zukunft gestalten

Andreas Gnesda ist passionierter Unternehmer und Experte für neue Arbeitswelten. Als Vorstandsmitglied der Politischen Akademie bringt er seine Expertise und sein Netzwerk zu diesem Thema ein. Die Akademie hat ihn zu einem Interview getroffen und mit ihm über aktuelle Trends, bürgerliche Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt im Kontext neuer Arbeitswelten gesprochen.

Weiterlesen »

Österreich-Gespräche Wien

Der Auftakt der Österreich-Gespräche 2022 fand am Campus der Politischen Akademie in Wien statt. Die Leitfrage heuer lautet “Was hält Österreich zusammen?” und damit verbunden was ist aus bürgerlicher Sicht besonders wichtig, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. In jedem Bundesland wird ein anderer Blickwinkel auf diese Frage gewählt: In

Weiterlesen »

Das war Alpbach 2022

Wenn Kolleginnen und Kollegen sich am Gang begeistert Urlaubsfotos zeigen und die gerade noch verwaisten Büros wieder voller werden, neigt sich der Sommer langsam dem Ende zu. Bevor es im September aber wieder so richtig losgeht, gibt es im August noch etwas mehr Luft, um über Gott und die Welt

Weiterlesen »

Arbeit: Zwischen Verdichtung, Sinnsuche und Wohlbefinden

Bürgerliche Impulse zum Thema Arbeit am 17.3. in Linz. Was bedeutet es heute bürgerlich zu sein und was können wir daraus für eine werteorientierte Politik lernen? Mit dieser Leitfrage im Gepäck startete Die Politische Akademie im März 22 die Veranstaltungsreihe „Bürgerliche Impulse“. Den Auftakt bildete eine Veranstaltung am 16. März

Weiterlesen »

Haben wir ein zuversichtliches Verhältnis zum Unbekannten?

Schon der griechische Philosoph Heraklit wusste: Nichts ist so beständig wie der Wandel. Unter diesem Motto lud die Politische Akademie am 1. März zu einem Symposium ein, das sich mit bürgerlichen Werten und neuen Arbeitswelten befasste. Denn gerade in permanenten Entwicklungs- und Veränderungsprozessen bieten Werte Orientierung. Zum Einstieg stellte Akademie-Direktorin

Weiterlesen »

Der Arbeit auf der Spur – auf Exkursion zur OÖ Landesausstellung

Arbeit, Wohlstand, Macht. Elemente unserer Gesellschaft die im Wandel der Zeit verschiedenste Facetten hatten. Gerade mit neuen Arbeitswelten beschäftigt sich die Politische Akademie aktuell intensiv und lud deshalb zu einer Exkursion zur oberösterreichischen Landesausstellung ein. Angekommen in Steyr wurde als Gruppe der Ausstellungsschwerpunkt „Arbeit“ besucht um mehr über den Wandel

Weiterlesen »