Afrika
Europa und Afrika verbindet eine lange, gemeinsame Geschichte. So galt Karthago einst als zweitgrößte Stadt des Weströmischen Reichs. Aber auch in Zukunft werden diese beiden Kontinente wohl schicksalhaft miteinander verbunden bleiben. Deshalb richtet die Politische Akademie ihren Blick verstärkt nach Afrika. Ziel ist es, diesen für Europa – und damit auch für Österreich – so zentralen Kontinent, die Entwicklungen vor Ort und ihre Bedeutung für Europa kennen und verstehen zu lernen.
Beiträge zum Schwerpunktthema "Afrika"

Der umkämpfte Kontinent – Afrika im Fokus der Weltmächte
Geopolitik stand im Fokus der ersten Veranstaltung der Politischen Akademie im neuen Jahr 2024, wo wir uns gemeinsam mit unseren

Net@work 2022: „EU-MENA Relations in Times of Crisis – How to Ensure Strategic Cooperation with our Southern Partners“
In einer Zeit der Energiekrise, geopolitischer Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheit ist die Zusammenarbeit mit den südlichen Nachbarschaftsstaaten bedeutender geworden. Beim

8. ENTWICKLUNGSTAGUNG 2022
Ungleiche Staatlichkeit: Gesellschaftliches Zusammenspiel im 21. Jahrhundert? Im Rahmen der 8. Österreichischen Entwicklungstagung gestaltete das Institut für Umwelt, Friede und

„Entrepreneurship liegt eine Haltung zugrunde“
Die lebendige Bürgergesellschaft Afrikas beflügelt durch Social Entrepreneurship Wenn über Afrika berichtet wird, dann liest man meist über Armut, Krieg

Innovationsabend: Chancenkontinent Afrika
Unsere Eventreihe „Innovationsabend“, die wir Anfang 2020 ins Leben gerufen haben, ging am 21. Februar 2022 in die nächste Runde.

Net@work 2021: „Green & digital sind Prioritäten der EU, keine der Region“
Um die Migrationsströme zu bewältigen und den Klimawandel zu bekämpfen, arbeitet die Europäische Union bereits seit Jahrzehnten mit den südlichen

Von Demokratie alleine kann man nicht leben
Genau vor zehn Jahren – am 25. Jänner 2011 – brach am „Tag des Zorns“ der Arabische Frühling aus. Menschen