Susanne Raab im Gespräch mit Murat Düzel über Integration, ihre neuen Ressorts und ihren Weg zur Mama

Am Donnerstagabend, 18. Februar 2021, lud die Politische Akademie zu einer erneuten virtuellen Veranstaltung aus der Reihe „Für uns in der Regierung. Mit uns im Gespräch.“ ein. Susanne Raab, Bundesministerin für Frauen und Integration, Familie & Jugend sprach in der Alois Mock Aula mit Murat Düzal, Leiter des Integrationsservice des Landes Niederösterreichs und Politikwissenschaftler.

Familie und Integration – zwei Themen, über die die beiden Gesprächspartner Raab und Düzel aus Überzeugung heraus gerne diskutieren – standen im Zentrum des Kamingesprächs. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Familienleben, vor allem auf die Mütter und Frauen, die in solch besonderen Zeiten herausfordernde Aufgaben zu tragen haben – wurden genauso besprochen, wie über Integration in Zeit von Social Distancing. Zusammenfassend waren sich Raab und Düzel im Gespräch einig, dass die Menschen das große Bedürfnis wieder zusammenkommen zu dürfen, verspüren. Persönliche Begegnungen sind es auch, die essentiell zu einer guten und langfristigen Integration notwendig sind – egal ob im Bildungsbereich oder am Arbeitsmarkt.

Für Murat Düzel ist das Thema Integration ein „Bauchthema“, dem er sich sehr persönlich verbunden fühlt. Susanne Raab sieht die Integration in Österreich auf einem guten Weg, gerade auch durch die Umsetzung der Deutsch- und  Wertekurse sowie spezieller Integrationskurse. Sie sind eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Ausbildungs- und Berufsweg. Die Bundesministerin sieht in diesem Zusammenhang auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Städte in der Verantwortung, um den erfolgreichen Integrationskurs zu unterstützen – dabei geht es vor allem um die Integration im Ehrenamt, in Vereinen und im Grätzel direkt vor Ort.

Ebenso gab Susanne Raab einen persönlichen Einblick in ihr Leben. Sie verriet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie sie ihre neue persönliche Herausforderung, der Gründung einer Familie, in Zusammenhang mit ihrem Amt, in Zukunft handhaben möchte: Sie wird sich über die Sommermonate eine berufliche Auszeit nehmen und voll und ganz auf ihre neue Rolle als Mutter konzentrieren. Ab Herbst wird ihr Mann für ein Jahr in Väterkarenz gehen.

Zusammengefasst war der Abend ein sehr gelungener und persönlicher Einblick, welche Stellung Familie, Jugend, Frauen und Integration bei Bundesministerin Susanne Raab haben und wie sie die Themen mit ihren eigenen Werten und Wurzeln angeht. Mit Murat Düzel hatte sie den perfekten Gesprächspartner, gerade beim dem Thema Familie, wo er als Role Model vorangegangen ist und ebenfalls die Väterkarenz in Anspruch nahm.

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Email

Weitere Themen