Wertezentrum der Volkspartei
Der Campus Tivoli ist das Wertezentrum der Volkspartei. Wir pflegen die Wurzeln und Werte der Volkspartei und übersetzen ihre Bedeutung für die Gesellschaften von heute und morgen. Grundlage ist unser Menschenbild, das seine Wurzeln in der Theologie des Christentums und in der Philosophie der Aufklärung hat. Im Zentrum steht der Mensch als Individuum mit für alle gleichen Rechten und Pflichten sowie mit individuellen Talenten, Bedürfnissen und Freiheiten.
Broschüre "Werte und Grundsätze der Volkspartei"

Staatsbürgerliche politische Bildung im breitesten Sinn ist der gesetzliche Auftrag des Campus Tivolis der Volkspartei. Wir wollen dazu einladen, die Welt besser zu verstehen. Als Raum für Bildung setzen wir Angebote für Funktionärinnen und Funktionäre genauso wie für alle politisch Interessierten. Als Raum für Neues sind wir Türöffnerin für neue Menschen und neue Ideen. Und als Raum für Werte pflegen wir die Wurzeln und Werte unserer Volkspartei.
In diesem Buch beschreiben wir die historischen und philosophischen Wurzeln der Volkspartei sowie ihre Werte und Grundsätze. Wie auch die Gesellschaft insgesamt, ist die Volkspartei in stetigem Wandel. Dabei steht sie jedoch stets auf dem klaren bürgerlichen Wertefundament des christlich-humanistischen Menschenbilds, getragen von der christlichen Tradition und Geschichte unseres Kontinents sowie der europäischen Philosophie der Aufklärung. Diese bürgerlichen Werte sind weder „alt“ noch „neu“, sie sind zeitlos. Sie zu vermitteln, zu reflektieren, weiterzuentwickeln sehen wir als unsere Aufgabe als Wertezentrum der Volkspartei.
Die Broschüre als Blätterkatalog
Broschüre im Büchershop bestellen
Beiträge zum Schwerpunktthema "Wertezentrum der Volkspartei"

Susanne Raab im Gespräch mit Murat Düzel über Integration, ihre neuen Ressorts und ihren Weg zur Mama
Am Donnerstagabend, 18. Februar 2021, lud die Politische Akademie zu einer erneuten virtuellen Veranstaltung aus der Reihe „Für uns in

Klaudia Tanner im Kamin-Gespräch über Politik, Landesverteidigung und ihre persönlichen Zugänge
Zum Jahresauftakt lud die Politische Akademie zu einer weiteren Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Für uns in der Regierung. Mit uns im

Der erste Kanzler der Zweiten Republik
Vor 75 Jahren – am 20. Dezember 1945 – wurde Leopold Figl als erster Bundeskanzler der 2. Republik angelobt. Bei

Magnus Brunner im Kamin-Gespräch über seinen Politik-Zugang
Am Dienstagabend, 20. Oktober 2020, lud die Politische Akademie zu der bereits bekannten Veranstaltungsreihe „Für uns in der Regierung. Mit

Über die christlich-soziale Wurzel der Volkspartei
Mit dem neuen Sammelband “Christlich-soziale Signaturen” legt die Politische Akademie der neuen Volkspartei ein wissenschaftliches Grundlagenwerk zu einer lebhaften politischen

Bundesministerin Aschbacher im Gespräch über Familie und Arbeit
Arbeit und Familie – diese zwei wichtigen Bereiche unseres Lebens hat die Corona-Krise besonders hart getroffen. Gemeinsam mit Bundesministerin Christine