Europa
In der europäischen Freiheitsidee liegen die Werte und Wurzeln der Volkspartei. Die Voraussetzungen zu schaffen, die es braucht, um Europa mitzugestalten und weiter zu verbessern, gehört daher auch zum Selbstverständnis von Campus Tivoli. Vertiefen Sie mit dem breiten Angebot an Veranstaltungen, Studienreisen und Seminaren von Campus Tivoli Ihr Wissen rund um die Europäische Union, ihre Institutionen und ihre Zukunft.
Beiträge zum Schwerpunktthema "Europa"

Tirol & Europa – voneinander profitieren beim Österreich-Gespräch
“Europa besser machen” lautete ein weiteres Mal das Motto der Österreich-Gespräche. Dieses Mal beim Tour-Stopp in Tirol. Reinhold Lopatka war

Europa besser machen in Linz – Österreich-Gespräch Oberösterreich
Angeregte Diskussionen darüber, wie wir gemeinsam Europa weiterentwickeln wollen, führten die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher beim Österreich-Gespräch in Linz. Max Hiegelsberger,

Auftakt der Österreich-Gespräche in der Steiermark
Wie können wir Europa besser machen? Genau zu dieser Frage ist in der Steiermark vergangenen Freitag, den 5. April 2024,

Die großen Erzählungen zu Europa – Rückblick auf das Symposium
Europa und Mitteleuropa – was ist das eigentlich? Auf welchen geistigen Grundlagen fußen die großen Erzählungen zu Europa, welche Werte

Nachbericht: 2 Jahre Krieg in der Ukraine
Die Veranstaltung “2 Jahre Krieg: Russlands Krieg gegen die Ukraine” bot eine umfassende Analyse und Reflexion über den andauernden Konflikt

Reisebericht – Politische Studienreise in den Kosovo
Mit der Kosovo-Studienreise wurde die seit 2018 begonnene Tour der Politischen Akademie durch die Länder Westbalkans mit seinem letzten Halt

Europa-Stadtspaziergang “Freude schöner Götterfunken”
Brüssel ist die Hauptstadt Europas. Angeblich! Denn wer genauer hinschaut, weiß, dass Wien diesbezüglich um nichts nachsteht. Am diesjährigen Europatag

Impulse zur Migration: Wie viele können wir integrieren?
In der Veranstaltungsreihe „Impulse” widmet sich die Politische Akademie heuer Themen, die in der Öffentlichkeit sehr aufgeregt diskutiert und moralisch

Ein Jahr russischer Angriff: Die Neuauflage des Kalten Kriegs
Anlässlich des ersten Jahrestages des russischen Angriffs auf die Ukraine lud die Politische Akademie gemeinsam mit dem Wilfried Martens Centre
Podcast "grundsatz" mit Europa-Inhalten
Europa im "Bildungsraum online"
Die Europäische Union

Als Bildungseinrichtung der Volkspartei geben wir im Infomodul “Europa” einen Überblick über “Argumente für Europa”. In weiteren Infomodulen bekommen sie unter anderem Informationen zu den Institutionen der Europäischen Union. Diese sind mit Erklärvideos und in Skripten aufbereitet. Zusätzlich gibt Quizze mit denen spielerisch gelernt werden kann.
Der Westbalkan

In unseren E-Learnings zum Westbalkan können Sie sich auf eine Reise in die sechs Staaten der Region begeben. Sie erhalten Informationen zu den Ländern, der Politik und dem EU-Beitrittsprozess. Außerdem können Sie unsere Vorlesungsreihe “Alois Mocks Erbe: Vorlesungsreihe – Der Westbalkan im Überblick” nachsehen.
Wissenswertes rund um Europa und die Europäische Union
Der Europatag
Was wird am Europatag gefeiert?
“Die Einheit Europas war ein Traum von wenigen. Sie wurde eine Hoffnung für viele. Sie ist heute eine Notwendigkeit für uns alle.”
– Konrad Adenauer, erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
Von der Schuman-Erklärung 1950 …
Der 9. Mai als Europatag geht zurück auf das Jahr 1950. Der damalige französische Außenminister Robert Schuman hielt an diesem Tag in Paris vor Medienvertreterinnen und -vertretern eine Rede, die später unter dem Namen „Schuman-Erklärung“ in die Geschichte eingehen sollte. Seine Idee sah vor, die deutsch-französische Kohle- und Stahl-Produktion zu vergemeinschaften und einer Hohen Behörde zu unterstellen, die längerfristig auch anderen Staaten offenstehen sollte. Zu verstehen ist dieser Plan einerseits vor dem Hintergrund des sich verschärfenden Kalten Krieges, der vor allem der französischen Politik die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit mit Westdeutschland klar machte. Andererseits erklärt sich diese Idee vor allem aus der persönlichen Lebensgeschichte des gebürtigen Luxemburgers Robert Schuman, der das Kind einer Grenzregion war und aufgrund der wechselhaften Geschichte dieser Region auch die deutsche und später französische Staatsbürgerschaft besaß. Die Schrecken zweier Weltkriege und das Erleben von persönlicher politischer Verfolgung – nicht zuletzt aufgrund seines christlich-katholischen Weltbildes – hatten ihn stark geprägt und zum Pionier und unermüdlichen Unterstützer einer europäischen Einigungsidee gemacht, was ihm den Beinamen „Vater Europas“ einbrachte.
… zum Europatag heute
Seit 1985 wird der 9. Mai als Europatag begangen. Auch im Programm der Politische Akademie nimmt der europäische Gedanke durch unsere internationale Vernetzung breiten Raum ein: Die Ausbildungsreihe „How Europe Works“ gemeinsam mit dem Robert Schuman-Institut beispielsweise ist jährlich fixer Bestandteil unseres Ausbildungsprogramms, ebenso die Kooperationen mit dem Wilfried Martens Centre for European Studies. Außerdem ist die Politische Akademie aktiver Partner des European Network of Political Foundations.
Weitere Symbole der Europäischen Union
Hymne
Ludwig van Beethoven komponierte 1823 die Neunte Symphonie, die Vertonung der 1785 von Friedrich Schiller verfassten “Ode an die Freude”. Diese in Baden und Wien entstandene Melodie ist seit 1986 die offizielle Hymne der Europäischen Union. Hymne anhören.
Flagge
Die europäische Flagge zeigt einen Kreis aus zwölf goldenen Sternen auf blauem Hintergrund. Der Kreis der zwölf Sterne steht für die Werte Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern Europas. Dabei ist die Zahl Zwölf rein symbolisch für Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit, ohne Bezug zur vergangenen oder aktuellen Anzahl von EU-Mitgliedsstaaten. Mehr Infos zur Flagge gibt es hier.
Motto
“In Vielfalt geeint” (lat.: „In varietate concordia“) – Der Leitspruch bringt zum Ausdruck, dass sich die Europäerinnen und Europäer in der EU zusammengeschlossen haben, um sich gemeinsam für Frieden und Wohlstand einzusetzen, und, dass die vielen verschiedenen Kulturen, Traditionen und Sprachen in Europa den gesamten Kontinent bereichern. Hier gibt es das Motto in allen Landessprachen.
Weiterführende Links
Personen
- Dr. Alois Mock – ehem. Außenminister, “Vater des EU-Beitritts Österreichs”
- Dr. Johannes Hahn – Kommissar für Haushalt und Verwaltung
- Dr. Benita Ferrero-Waldner – ehem. EU-Kommissarin für Außenbeziehungen und europäische Nachbarschaftspolitik bzw. für Handel
- Dr. Franz Fischler – ehem. EU-Kommissar für Landwirtschaft, Entwicklung des ländlichen Raumes und Fischerei