Digitalisierung
Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist klar: Digitale Technologien verändern alle Lebensbereiche und bringen damit neue Chancen und Herausforderungen – auch für Politik und Demokratie. Der Campus Tivoli bietet politisch interessierten und engagierten Menschen die Möglichkeit, sich mit grundsätzlichen Fragestellungen und den möglichen Auswirkungen dieser Entwicklungen zu beschäftigen.
Beiträge zum Schwerpunktthema "Digitalisierung"

Es muss nicht jede Lösung aus dem Silicon Valley kommen!
15% aller Österreicherinnen und Österreicher haben eine Behinderung. In einer lebendigen Bürgergesellschaft muss die Gesamtgesellschaft eingebunden sein und teilhaben können.

Info-Videoreihe „Die digitale Welt verstehen“
In der im Herbst 2020 gestalteten Info-Videoreihe „Die digitale Welt verstehen“ werden wichtige Aspekte der Digitalisierung in Videos einfach erklärt.

Aufgeblättert: Daten. Oder: Eine neue Sicht auf die Welt
Interaktive Online-Diskussion in der Zeit der Isolation! Mit der online-Veranstaltung „Aufgeblättert: Daten. Oder: Eine neue Sicht auf die Welt“ hat

“Österreich digital gestalten – Innovationen für den Staat von morgen”
Österreich digital nach vorne bringen. Unter diesem Motto stand am Donnerstag der Innovationsabend der Politischen Akademie gemeinsam mit der Julius

Politik-Lunch “Digitalisierung”: Mit mehr Selbstvertrauen zum Innovationsführer
Beim Politik-Lunch zum Thema Digitalisierung der Politischen Akademie gab es Expertise aus erster Hand zum Mittagessen. Digitalisierungsexperte Michael Hirschbrich und
Digitalisierung im "Bildungsraum online"

E-Learning "Fakenews"
Fakenews, Verschwörungstheorien und Desinformation haben gerade in Krisenzeiten Hochkonjunktur und sind eine echte Herausforderung für die politische Arbeit. Aber was steckt eigentlich dahinter? Warum sind sie gerade jetzt wieder so präsent? Werfen Sie einen Blick in die E-Learnings zu Desinformation im Netz oder Verschwörungstheorien oder schauen Sie das Symposium “Die Justiz ermittelt” in unserem Bildungsraum Online nach.

E-Learning "Digitale Tools"
Auch nach der Pandemie werden virtuelle Arbeitstools fixe Bestandteile des Alltags bleiben. Ein fast endlos scheinendes Angebot an verschiedenen Tools steht zur Verfügung, um Veranstaltungen abzuwickeln, digital mit Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu sein oder dezentral zusammenzuarbeiten. In den Video-Tutorials der Politischen Akademie werden die Online-Tools B2match, Hopin, Wonder und Zoom Webinar genauer vorgestellt.

Videos: Digitale Welt verstehen
In der im Herbst 2020 gestalteten Info-Videoreihe „Die digitale Welt verstehen“ werden wichtige Aspekte der Digitalisierung in Videos einfach erklärt. Die Videos widmen sich den Themen Sicherheit in der digitalen Welt mit Cornelius Granig, Künstlicher Intelligenz mit Jana Kemnitz, Datenökonomie mit Lukas Gerhold und der digitale Staat mit Martin Atassi.
ABC der Digitalisierung

Wie geht man mit Entscheidungsgrundlagen um, die von Künstlicher Intelligenz erstellt wurden? Welche Auswirkungen haben Fake News und Desinformation auf Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt? Wie kann man neue Technologien wie etwa 5G-Internet für den Wirtschaftsstandort nützen? Wie schützt man die eigene Gemeinde vor Cyber-Attacken? Die Chancen und Herausforderungen rund um das Thema Digitalisierung sind vielfältig. Daher bietet die Politische Akademie mit der Seminarreihe “ABC der Digitalisierung” zahlreiche Möglichkeiten sich mit den wesentlichen Themen der neuen digitalen Welt auseinanderzusetzen.
Hier geht zu der Nachschau – in den Bildungsraum – zu den einzelnen Terminen der Reihe: