Bürgerlich
Der Mensch ist ein soziales und politisches Wesen und kann sich nur in Gemeinschaft entfalten. Demokratie lebt also – neben der Gewaltentrennung und einer funktionierenden Rechtsstaatlichkeit – auch von aktiven Bürgerinnen und Bürgern. Wie vielfältig und heterogen das Konzept der Bürgergesellschaft in Theorie und Praxis ist, zeigt die Politische Akademie in unterschiedlichen Angeboten. Unter Bürgergesellschaft verstehen wir eine Gemeinschaft freier und verantwortlicher Menschen, die solidarisch und subsidiär auf allen Ebenen miteinander leben. In einer solchen Demokratie fühlen sich Individuen verantwortlich, Probleme zu erkennen und an deren Lösung aktiv mitzuarbeiten.
Beiträge zum Schwerpunktthema "Bürgerlich"

Wien und die bürgerliche Politik
Kurz vor dem Österreichischen Nationalfeiertag hatten politisch Interessierte die Gelegenheit, an einer einzigartigen Stadtführung durch die Wiener Innenstadt teilzunehmen, bei

Symposium: Klimaschutz aus bürgerlicher Perspektive
Das Symposium zum Thema Klimaschutz aus bürgerlicher Perspektive der Politischen Akademie brachte am 11. Juni viele verschiedene Interessierte und hochkarätige

“Bürgerliche Impulse” in Salzburg
Von einem hochkarätig besetzten Panel wurde die neueste Publikation der Politischen Akademie “Bürgerliche Impulse” in Salzburg präsentiert: Der Salzburger Landeshauptmann

“Bürgerliche Impulse” mit Wolfgang Schüssel
„Bürgerliche Impulse“ ist der neueste Sammelband der Politischen Akademie. Die beiden Herausgeber Akademie-Präsidentin Bettina Rausch-Amon und Soziologe Manfred Prisching geben

Nachbericht – Symposium “Über die Bedeutung der bürgerlichen Mitte”
Demokratie braucht Debatten und eine breite Mitte Wie eine Rückbesinnung auf bürgerliche Tugenden und Werte den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das

Auf den Spuren des “bürgerlichen Wiens” spazieren
Bei diesem speziellen Spaziergang durch die Wiener Innenstadt am Vorabend des Nationalfeiertags entdeckten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – unter fachkundiger

Der ländliche Raum als Nährboden für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Der urbane und der ländliche Raum sind auf vielen Ebenen miteinander verbunden und aufeinander angewiesen. Die einen pendeln zur Arbeit

Sicherheitspolitik zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Krieg in Europa, die Corona-Pandemie, Teuerung – die Bevölkerung ist momentan mit gleich mehreren Krise gleichzeitig konfrontiert. Eine instabile Lage,

Wie können wir das Vertrauen in die Wissenschaft wieder stärken?
Gesellschaftlicher Zusammenhalt hat viel mit dem Vertrauen in die Wissenschaft zu tun. Beim Österreich-Gespräch am Fuße des Glockenturms in der
Podcast "grundsatz" mit Bürgerlich-Inhalten
Publikationen zum Thema "Bürgerlich"

Bürgerliche Impulse (E-Book)
- lagernd
- € 19,90

Bürgerliche Impulse
- lagernd
- € 24,00

Christlich-soziale Signaturen
- lagernd
- € 14,90