Aktuelle Schwerpunktthemen

Demokratie

Polarisierung und Moralisierung setzen gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie unter Druck. Viele Menschen finden sich im Diskurs medialer Eliten nicht wieder, sehen sich mit ihren Meinungen und Einstellung ausgegrenzt. Ein bürgerliches Verständnis von Gesellschaft sucht das Gemeinsame, den Ausgleich, den Zusammenhalt. In dem Sinn bedeutet ein bürgerliches Demokratieverständnis, politisches Handeln entlang von Mehrheiten in der Gesellschaft auszurichten – Politik muss von den Menschen verstanden und mitgetragen werden.

Europa

In der europäischen Freiheitsidee liegen die Werte und Wurzeln der Volkspartei. Die Voraussetzungen zu schaffen, die es braucht, um Europa mitzugestalten und weiter zu verbessern, gehört daher auch zum Selbstverständnis des Campus Tivolis. Vertiefen Sie mit dem breiten Angebot an Veranstaltungen, Studienreisen und Seminaren des Campus Tivolis Ihr Wissen rund um die Europäische Union, ihre Institutionen und ihre Zukunft.

Grete-Rehor-Initiative

Die erste Ministerin Österreichs kam aus der Volkspartei: Grete Rehor war 1966-1970 Bundesministerin für soziale Verwaltung in der Regierung von Bundeskanzler Josef Klaus. Pionierinnen wie Grete Rehor – mit ihrer Biografie und ihren Leistungen – sollen Vorbild sein und Mut machen. Für persönliches Engagement genauso wie für eine kraftvolle bürgerliche Frauenpolitik. Um dies zu fördern, hat Bettina Rausch-Amon, ehemalige Präsidentin des Campus Tivolis, die Grete-Rehor-Initiative ins Leben gerufen.

Internationales

Campus Tivoli beschäftigt sich neben relevanten europapolitischen Themen auch intensiv mit weltweiten Herausforderungen von Politik und Gesellschaft. Mit dem internationalen Schwerpunkt “Und die Welt” gibt Campus Tivoli beispielsweise Einblicke in die Zusammenarbeit Österreichs und Europas mit den USA. Bei Podiumsdiskussionen, in Podcast-Folgen und mit Studienreisen wird das internationale Politikfeld näher beleuchtet, analysiert und diskutiert.

Wertezentrum

Der Campus Tivoli ist das Wertezentrum der Volkspartei. Wir pflegen die Wurzeln und Werte der Volkspartei und übersetzen ihre Bedeutung für die Gesellschaften von heute und morgen. Grundlage ist unser Menschenbild, das seine Wurzeln in der Theologie des Christentums und in der Philosophie der Aufklärung hat. Im Zentrum steht der Mensch als Individuum mit für alle gleichen Rechten und Pflichten sowie mit individuellen Talenten, Bedürfnissen und Freiheiten.

Zeitgeschichte

Wie beeinflusst unsere Geschichte die politische Gegenwart? Welcher Verantwortung müssen wir uns stellen? Was kann man von der Geschichte lernen? Der Campus Tivoli beschäftigt sich mit der Geschichte Österreichs und mit der Geschichte der Volkspartei. Lernen Sie gemeinsam mit uns von der Vergangenheit und ziehen Sie mit uns die Ableitungen für die politische Gegenwart. Wir wollen in Erinnerung halten, woher wir kommen und auf welchem Fundament unsere Demokratie aufgebaut ist. Dazu gehört auch das Gedenken an die Schattenseiten unserer Geschichte indem wir uns mit dem Holocaust auseinandersetzen. Gleichzeitig gilt es politische Strömungen zu beobachten und Gefahren der Demokratie zu erkennen.

Abgeschlossene Themen

Afrika

Europa und Afrika verbindet eine lange, gemeinsame Geschichte. So galt Karthago einst als zweitgrößte Stadt des Weströmischen Reichs. Aber auch in Zukunft werden diese beiden Kontinente wohl schicksalhaft miteinander verbunden bleiben. Deshalb richtet der Campus Tivoli den Blick verstärkt nach Afrika. Dabei lag im Akademiejahr 2022/23 der Fokus auf den Bereichen Staatlichkeit und Gesellschaft in Afrika. Ziel ist es, diesen für Europa – und damit auch für Österreich – so zentralen Kontinent, die Entwicklungen vor Ort und ihre Bedeutung für Europa kennen und verstehen zu lernen.

Arbeitswelten

Aus bürgerlicher Sicht ist Arbeit weit mehr als ein Weg, um existenzielle Grundbedürfnisse zu finanzieren. Arbeit ermöglicht, die eigenen Talente und Potenziale zu entfalten und einzusetzen. Durch Arbeit kann jede und jeder einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten – ganz egal, ob in der Familien- und Sorgearbeit, im Ehrenamt oder im Erwerbsleben. Große Veränderungen, wie etwa durch die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche, machen auch vor der Arbeit nicht halt.

Bürgerlich

Der Mensch ist ein soziales und politisches Wesen und kann sich nur in Gemeinschaft entfalten. Demokratie lebt also – neben der Gewaltentrennung und einer funktionierenden Rechtsstaatlichkeit – auch von aktiven Bürgerinnen und Bürgern. Wie vielfältig und heterogen das Konzept der Bürgergesellschaft in Theorie und Praxis ist, zeigt der Campus Tivoli in unterschiedlichen Angeboten. Unter Bürgergesellschaft verstehen wir eine Gemeinschaft freier und verantwortlicher Menschen, die solidarisch und subsidiär auf allen Ebenen miteinander leben. In einer solchen Demokratie fühlen sich Individuen verantwortlich, Probleme zu erkennen und an deren Lösung aktiv mitzuarbeiten.

Digitalisierung

Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist klar: Digitale Technologien verändern alle Lebensbereiche und bringen damit neue Chancen und Herausforderungen – auch für Politik und Demokratie. Der Campus Tivoli bietet politisch interessierten und engagierten Menschen die Möglichkeit, sich mit grundsätzlichen Fragestellungen und den möglichen Auswirkungen dieser Entwicklungen zu beschäftigen.

Westbalkan

Der Westbalkan ist nicht nur aufgrund der geografischen und historischen Nähe zu Österreich eine Region, die unser besonderes Interesse verdient hat. Auch die europäische Perspektive macht die Länder besonders relevant für uns. 
Der Fokus liegt auf der Förderung eines breiteren Wissens über die Region und einem besseren Verständnis der Herausforderungen vor Ort.