Verschwörungstheorien

Wunschliste Teilen
Kurs teilen
Seitenlink
In sozialen Medien teilen

Über den Kurs

Alle haben wir schon davon gehört: Corona ist eine in China bewusst freigesetzte Bio-Waffe. In Wahrheit hat Bill Gates von Microsoft den Virus in Umlauf gebracht. Regierungen wollen alte Menschen mit dem Corona-Virus gezielt töten und per Impfzwang sollen der gesamten Menschheit Mikrochips eingepflanzt werden. Aber auch schon vor Corona waren Verschwörungstheorien an der Tagesordnung.

Verschwörungstheorien haben gerade in Krisenzeiten Hochkonjunktur und sind eine echte Herausforderung für die politische Arbeit. Aber, was steckt eigentlich dahinter? Warum sind sie gerade jetzt wieder so präsent? Gehen wirklich Gefahren von ihnen aus und wie kann man Menschen umgehen, die in solche Verschwörungstheorien hineingekippt sind?

Das angebotene Online-Lernangebot setzt sich aus 4 Modulen zusammen. Am Ende jedes Moduls hast du die Möglichkeit Quizfragen zu beantworten. Wenn alle Module absolviert wurden und alle Quizfragen großteils richtig beantwortet wurden, kannst du dir dein persönliches Zertifikat ausdrucken.

Viel Spaß!
Mehr anzeigen

Was werde ich lernen?

  • was hinter Verschwörungstheorien steckt
  • wie Verschwörungstheorien Social Media nutzen
  • welche psychologischen Aspekte eine Rolle spielen
  • und wie man mit Anhänger dieser Theorien umgehen kann.

Kursinhalt

Modul 1: Was hinter Verschwörungstheorien steckt (Butter)
Verschwörungstheorien gibt es nicht erst seit Corona, sondern schon sehr lange. Prof. Michael Butter von der Universität Tübingen zeigt an Beispielen aus Vergangenheit und Gegenwart, was Verschwörungstheorien auszeichnet und ab wann sie gefährlich werden  Über Prof. Michael Butter Michael Butter Professor für amerikanische Literatur und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen. Er forscht intensiv zu Verschwörungstheorien und gehört zu den renommiertesten Experten im deutschsprachigen Raum Mehr zu Michael Butter findest du <a href="https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/neuphilologie/englisches-seminar/sections/american-studies/team/prof-dr-michael-butter/">hier</a>.

  • Was ist eine Verschwörungstheorie?
    07:15
  • Warum verbreiten Menschen Verschwörungstheorien?
    04:12
  • Werden Verschwörungstheorien immer populärer und einflussreicher?
    08:17
  • Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien?
    06:12
  • Lektionsentwurf
    06:17
  • Weitere Infos & Buchempfehlungen 
    00:00

Modul 2: Wie Verschwörungstheoretiker Social Media nutzen (Wolf)
Andre Wolf, Kommunikationsexperte, mimikama – Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch Soziale Medien wirken bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien wie ein Brandbeschleuniger. Welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen und wie man vermeiden kann, unwissentlich selbst falsche Informationen zu verbreiten erklärt Andre Wolf von mimikama – Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch. Über Andre Wolf Andre Wolf ist Mitarbeiter bei mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch und ZDDK - „Zuerst denken - dann Klicken“. Nach einem Theologiestudium und Berufserfahrung als Verantwortlicher für Medien und Kommunikation ist nun die Analyse von Internetinhalten, speziell von Social Media, Wolfs Fachgebiet. Andre Wolf ist zudem beim Verein Mimikama als Blogger, Autor und Content- und Social Media Koordinator tätig. Mehr über Andre Wolf und mimikama erfährst unter www.mimikama.at.

Modul 3: Welche psychologischen Aspekte spielen eine Rolle

Modul 4: Wie man mit Verschwörungstheoretikern kommuniziert (Brodnig)
Ingrid Brodnik, Autorin und Journalistin Die Journalistin und Autorin Ingrid Brodnig erklärt  in Modul 4, wie man am effektivsten mit Verschwörungsgläubigen kommunizieren kann. Über Ingrid Brodnig Ingrid Brodnig beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft. Dabei legt sie den Schwerpunkt auf die Themen Desinformation und Hass im Netz. Mehr zu Ingrid Brodnig findest du unter www.brodnig.org/about.

weitere Unterlagen

Bewertungen und Rezensionen von Teilnehmern

Noch keine Bewertungen
Noch keine Bewertungen