Der Mensch ist ein soziales und politisches Wesen und kann sich nur in Gemeinschaft entfalten. Demokratie lebt also – neben der Gewaltentrennung und einer funktionierenden Rechtsstaatlichkeit – auch von aktiven Bürgerinnen und Bürgern. Wie vielfältig und heterogen das Konzept der Bürgergesellschaft in Theorie und Praxis ist, zeigt die Politische Akademie in unterschiedlichen Angeboten. Unter Bürgergesellschaft verstehen wir eine Gemeinschaft freier und verantwortlicher Menschen, die solidarisch und subsidiär auf allen Ebenen miteinander leben. In einer solchen Demokratie fühlen sich Individuen verantwortlich, Probleme zu erkennen und an deren Lösung aktiv mitzuarbeiten.
Neue Publikation: “Bürgergesellschaft heute”
Im neuen Sammelband “Bürgergesellschaft heute” hat die Politische Akademie hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Publizistinnen und Publizisten sowie Praktikerinnen und Praktiker gebeten, sich grundlegende Gedanken über die Möglichkeiten der Bürgergesellschaft im 21. Jahrhundert zu machen. Theoretische, historische und ideengeschichtliche Beiträge finden sich hier ebenso wie Fallbeispiele aus der Praxis. Die Vielfalt und der Meinungspluralismus der Beiträge zeigt eindrucksvoll, wie die permanente Mitsprache der (kritischen) Öffentlichkeit die Politik bereichern und ergänzen kann.
Reden wir über die Bürgergesellschaft – unsere Diskussionsveranstaltungen und Buchpräsentationen

Nach einem Einstiegsimpuls des jungen Historikers und Preisträgers für verständliche Wissenschaft, Benjamin Hasselhorn vom Institut für Geschichte der Universität Würzburg, fand eine Podiumsdiskussion, moderiert von Kurier-Journalist Rudolf Mitlöhner, statt. Es diskutierten Benjamin Hasselhorn, Bürgergesellschaftsikone und Präsidentin von Kolping Österreich Christine Leopold, der Arbeits- und Sozialrechts-Professor, Leiter des Instituts für Familienforschung und Herausgeber des Buches, Wolfgang Mazal und Bettina Rausch, Präsidentin der Politische Akademie und Herausgeberin des Buches.
“Bürgergesellschaft vs. Anspruchgesellschaft” auf der BUCH WIEN
> Zum Nachbericht und Livestream zum Nachschauen
“Was heißt hier bürgerlich?” auf der BUCH WIEN

“Bürgergesellschaft heute” in den Medien
Zahlreiche Medien haben unsere neue Publikation zum Anlass genommen über das Thema Bürgergesellschaft zu berichten. Lesen Sie ausgewählte Beiträge hier:
- “Wie man sich mit (politischen) Gegnern doch noch versöhnen kann”
> Der Kurier stellt unser Buch vor. - “Das Abschotten in Meinungsblasen macht uns dümmer”
> Die Salzburger Nachrichten haben Benjamin Hasselhorn interviewt. - “Zivilgesellschaft hat nur wenig mit bürgerlich zu tun”
> Till Kinzel im Gespräch mit dem Kurier. - “Staatsräson statt Aktionismus”
> Gastkommentar von Christian Moser-Sollmann in der Furche