Grete-Rehor-Lehrgang

Frauen leisten einen unverzichtbaren Beitrag in der Politik. In so einem Umfeld täglich zu bestehen und nächste Schritte in der eigenen Laufbahn zu planen, erfordert Mut und persönliche Überzeugung. Aber auch Unterstützung „von außen“ und ein starkes Netzwerk können helfen. Aus diesem Grund richtet der Campus Tivoli dieses Jahr bereits zum fünften Mal den Grete-Rehor-Lehrgang aus.

Dieser Lehrgang, benannt nach Österreichs erster weiblicher Ministerin Grete Rehor*, richtet sich deshalb speziell an Ein- und Aufsteigerinnen, Um- und Wiedereinsteigerinnen in der Politik. Er liefert handfestes Wissen und Informationen in relevanten Politikbereichen und Kontakte zu Expertinnen und Experten. Beim gemeinsamen Diskutieren und Lernen entsteht überdies ein Netzwerk, das eine Ressource im politischen Alltag sein kann. Mit all dem will der Campus Tivoli dazu beitragen, dass die Absolventinnen ihre aktuellen Aufgaben noch besser und damit auch noch überzeugter ausfüllen und neue Aufgaben beherzt an- und übernehmen wollen.

Wie ist der Grete-Rehor-Lehrgang aufgebaut?

In vier Modulen qualifizieren die Teilnehmerinnen sich in ausgewählten Politikfeldern weiter und haben die Möglichkeit sich mit Expertinnen und Experten ebenso wie mit Politikerinnen und Politikern persönlich auszutauschen. Neben der fachlichen Weiterqualifizierung steht auch der Aufbau eines Unterstützungsnetzwerks unter den Teilnehmerinnen und den Alumnis im Fokus.

Zwei der vier Module sind thematisch vorgegeben: Modul 1: Staat & Gesellschaft / Modul 2: Finanzen & Budget. Im Rahmen des ersten Moduls entscheidet die Gruppe, welche Themen in den Modulen 3 und 4 besprochen werden sollen. Dazu kann z.B. aus folgenden Bereichen ausgewählt werden: Arbeit & Wirtschaft / Bildung & Digitalisierung / EU & Internationales / Soziales & Gesundheit.

*Halbwaise, Alleinerzieherin, Textilarbeiterin, Ministerin – der Lebenslauf von Grete Rehor beeindruckt auch heute noch. Sie wurde 1966 als erste Ministerin Österreichs angelobt. Mehr zu Grete Rehor und ihrem Werdegang findest du hier zum Download.

Termine für den Lehrgang 2025/2026

Donnerstag, 13. November – Samstag, 15. November 2025

Modul 1: Staat und Gesellschaft

Donnerstag, 8. Jänner – Freitag 9. Jänner 2026

Modul 2: Finanzen und Budget

Donnerstag, 12. März– Freitag, 13. März 2026

Modul 3

Donnerstag, 16. April – Freitag, 17. April 2026

Modul 4

Modul 5: Inspiration durch Leadership

Zwei der vier Module sind thematisch vorgegeben:
Modul 1: Staat und Gesellschaft / Modul 2 Finanzen und Budget. Im Rahmen des ersten Moduls entscheidet die Gruppe, welche Themen in den Modulen 3 und 4 besprochen werden sollen. Dazu kann z.B. aus folgenden Bereichen ausgewählt werden: Arbeit und Wirtschaft / Bildung und Digitalisierung / Digitalisierung, KI und neue Medien / EU und Internationales / Soziales und Gesundheit.
Alle Module finden am Campus Tivoli (Tivoligasse 73, 1120 Wien) und in der Wiener Innenstadt statt. Lehrgangsabschluss und Zertifikatsverleihung erfolgen im feierlichen Rahmen der Grete-Rehor-Matinée, am 12. Mai 2025, auf dem Campus Tivoli.

 

Teilnahmegebühr

€ 600 inkl. fünf Übernachtungen mit Frühstück und Verpflegung
€ 480 ohne Übernachtungen aber inkl. Verpflegung

 
Informationen

Carmen Wappel
Leiterin Bildung und Personalentwicklung 

Tel.: 01 814 20 – 20
carmen.wappel@campus-tivoli.at

Hier für den Lehrgang bewerben und einen Lebenslauf übermitteln