Raum für Entwicklung

Alle Termine
Veranstaltungen | Extremismus in Europa Extremismus in Europa Antisemitismus und politischer Islam, der Nährboden für den Terror von morgen
Donnerstag
15.05.
INFOS
Do, 15. Mai 2025
17:30 - 19:30 Uhr
kostenlose Veranstaltung
Noch freie Plätze

Wer den Antisemitismus und den politischen Islam nicht bekämpft, erntet den Terrorismus. Verschiedene autoritär eingestellte Akteure versuchen, die Europäische Union zu destabilisieren, Angst und Schrecken zu verbreiten, Zwietracht zwischen den Mitgliedstaaten und ihren Gesellschaften zu säen und unser traditionelles Zusammenleben in Freiheit, basierend auf Rechtsstaatlichkeit und liberaler Demokratie zu konterkarieren. Insbesondere der politische Islam und der daraus sich in Europa entwickelnde islamistische Terrorismus stellt Europa vor großen Herausforderungen. Islamistisches, genauso wie rechts- und linksextremes Gedankengut werden über Social-Media-Kanäle verbreitet, die antisemitische und antidemokratische Narrative salonfähig machen. Um es klar zu sagen: Wer sich diesen Bedrohungen nicht stellt, wird den Terrorismus von morgen ernten! Aber können wir die Spirale der Radikalisierung durchbrechen und dem Terrorismus den Nährboden entziehen? Was müssen wir tun, um die europäischen Gesellschaften widerstandsfähiger gegen innere und äußere Feinde der Freiheit zu machen? Und welche Rolle spielen antisemitische und verschwörungstheoretische Narrative bei der Destabilisierung unserer Gesellschaften? Diesen Fragen wollen wir mit namhaften Expertinnen und Experten und dem österreichischen Innen- und Migrationskommissar Magnus Brunner nachgehen. Daher wollen wir auch Lösungsansätze im Kampf gegen Antisemitismus, gegen den politischen Islam, gegen Ausgrenzung und gegen den Hass zur Diskussion stellen. 


Die Rednerinnen und Redner:

  • Magnus Brunner, EU-Kommissar für Inneres und Migration
  • Hans-Jakob Schindler, Senior Director of the Counter Extremism Project (video)
  • Michal Cotler-Wunsh, Israels Sonderbeauftragte für die Bekämpfung des Antisemitismus
  • Dr. Nicolas Stockhammer, Terrorismusexperte an der Donau Universität Krems 
  • Lisa Fellhofer, Direktorin des Österreichischen Fonds zur Dokumentation des religiös motivierten politischen Extremismus (Dokumentationsstelle Politischer Islam) 
  • Dr. Andreas Jacobs, Leitung der Abteilung Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Konrad Adenauer Stiftung


Moderation: Daniel Kapp 


Weitere Veranstaltungen