Raum für Entwicklung




Nach dem Bruch der Ampel-Koalition und der von Bundeskanzler Olaf Scholz verlorenen Vertrauensfrage steht in Deutschland am 23. Februar eine vorgezogene Bundestagswahl an. CDU-Kandidat Friedrich Merz hofft auf das Kanzleramt, während die AfD zum ersten Mal zweitstärkste Kraft im Bundestag werden will. Der Wahlkampf wird für deutsche Verhältnisse ungewöhnlich hart geführt – insbesondere beim Thema Migration. Elon Musk sprach öffentliche eine Empfehlung für die AfD aus und ein CDU-Antrag zur Verschärfung der Migrationspolitik konnte erstmals nur mithilfe von Stimmen der AfD angenommen werden. SPD und Grüne betrachteten das als Tabubruch und Ende der Brandmauer.
Welcher Partei wird diese Migrationsdebatte schlussendlich am meisten Wählerstimmen bringen? Wie kann die zukünftige Regierung die Herausforderungen der Zukunft – von Wirtschaftswachstum über Energiewende bis hin zur Polarisierung der Gesellschaft – am besten bewältigen? Und wird Deutschland ein verlässlicher europäischer Partner für die Ukraine sein?
Am 20. Februar um 10:00 organisiert der Campus Tivoli – gemeinsam mit dem Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) – eine Panel-Diskussion mit Expertinnen und Experten aus der Region über die Ausgangslage und die möglichen Entwicklungen nach der deutschen Bundestagswahl.
Begrüßung:
Mathias Weiß, Campus Tivoli
Moderation:
Sophia Beiter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, IDM
Speakerinnen und Speaker:
Birgit Baumann, Deutschland-Korrespondentin, Der Standard (online)
Ursula Münch, Direktorin, Akademie für Politische Bildung Tutzing (online)
Sebastian Schäffer, Direktor, IDM
Weitere Informationen und Anmeldung