Raum für Entwicklung

„Trotzdem Ja zum Leben sagen“ – Mit Sinn und Verantwortung durch Krisen. Zum 120. Geburtstag von Viktor Frankl
Trotzdem JA zum Leben sagen, so lautet der Titel des weltberühmten Buches von Viktor E. Frankl, eine bedeutende Botschaft auch für unsere Zeit der multiplen Krisen.
Der Wiener Arzt Viktor Frankl erlangte international nicht nur als Psychiater, Neurologe, und philosophischer Autor Anerkennung, sondern wurde als Begründer der Psychotherapierichtung Existenzanalyse und Logotherapie einer der berühmtesten österreichischen Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Außerdem war er als Überlebender mehrerer Konzentrationslager der Nationalsozialisten ein großartiger Redner zum Thema Schuld und Versöhnung.
Das Leben und Wirken Frankls zeigt, dass wir nicht immer die Umstände bestimmen können, wohl aber unsere Lebenshaltung und Einstellung zu den Mitmenschen. Viktor Frankl ist ein Vorbild für das Überwinden schwierigster Zeiten, für den individuellen Menschen, wie für ganze Nationen und Staatengemeinschaften. Die von ihm postulierten Prinzipien der Sinnsuche, Resilienz und insbesondere der Eigenverantwortung sind in einer Welt, die geprägt ist von Unsicherheiten, Krisen und Veränderungen, aktueller denn je.
Daher lädt der Campus Tivoli gemeinsam mit dem Parlamentsklub der Österreichischen Volkspartei anlässlich des 120. Geburtstags von Viktor Frankl zu einer Veranstaltung ein.
Die Rednerinnen und Redner:
- Alexander Vesely-Frankl, Frankls Enkelsohn
präsentiert eine Videobotschaft von Elisabeth Lukas, Schülerin von Frankl und Psychotherapeutin
- Siegfried Kasper, em. Professor für Psychiatrie der MedUni Wien
- Stefan Salzer, Global Head of HR bei Red Bull
- Johanna Schechner, Gründerin des Viktor Frankl Zentrum Wien
- Gottfried Kranz, Neurologe
- Harald Mori, persönlicher Assistent von Frankl und Psychotherapeut
Moderation: Gudrun Kugler, Nationalratsabgeordnete
Bitte nehmen Sie zur Veranstaltung einen gültigen Lichtbildausweis mit.