Raum für Entwicklung

Seit 1977 dokumentiert die Politische Akademie jährlich das politische und volkswirtschaftliche Geschehen im „Österreichischen Jahrbuch für Politik“. Überparteilich und sachlich werden hier komplexe politische Vorgänge analysiert und diskutiert. Bei der Präsentation des neuen Buches geben die Herausgeber in Impulsen und ausgewählte Autorinnen und Autoren in Talk-Runden Einblicke in das abgelaufene politische Jahr 2024 und spannen so einen Bogen über Wirtschaft, Politik und Medien. Umfassend und multiperspektivisch wird dabei die Nationalratswahl beleuchtet und kommentiert.
Welche Räumlichkeiten könnten für eine Buchpräsentation besser geeignet sein als jene der historischen Bibliotheksaula in Salzburg? Bei einer prominent besetzten Podiumsdiskussion wird das Jahrbuch für Politik präsentiert und das politische Jahr 2024 wird qualitativ aufgearbeitet.
Programm im Detail
Eröffnung
- Wolfgang Sobotka, Präsident Campus Tivoli
Vorstellung des Jahrgangbandes: "Höhepunkte und Themen"
- Prof. Andreas Khol, Jahrbuch-Herausgeber
Impuls "Parlamentarismus und Demokratie auf dem Prüfstand. Wie erreichen wir wieder mehr Akzeptanz?"
- Karoline Edtstadler, designierte Landeshauptfrau Salzburg, ÖVP
Panel 1: "Das österreichische Regierungsmodell aus Salzburger Sicht"
- Franz Schausberger, ehem. Landeshauptmann, ÖVP
- Andreas Schöppl, Klubobmann FPÖ Salzburg
- Lukas Rupsch, Stellvertretender Landessprecher NEOS Salzburg
- Kathrin Stainer-Hämmerle, Politikwissenschaftlerin FH Villach
Panel 2: "Bundesstaatsanwaltschaft und Kronzeugenregelung"
- Linda Poppenwimmer, frühere WKStA-Staatsanwältin, jetzt Anwältin
- Prof. Hubert Hinterhofer, Strafrechtsprofessor Uni Salzburg
Moderation
- Marco Riebler, Salzburger Nachrichten