Was ist los an den österreichischen Schulen?

Rückblick auf die Diskussionsveranstaltung am 10. September 2025

Am 10. September 2025 lud der Campus Tivoli gemeinsam mit dem Parlamentsklub der ÖVP zu einer hochkarätigen Diskussion in den Elise-Richter-Saal des Parlaments ein. Im Mittelpunkt standen die wachsenden Herausforderungen an den österreichischen Schulen. Eltern-, Schüler- und Lehrervertreterinnen und -vertreter sowie Bildungspolitikerinnen und Bildungspolitiker diskutierten offen über Probleme, Erfahrungen und Lösungsmöglichkeiten.

Eindringliche Stimmen aus der Praxis

Gleich zu Beginn machte Christian Klar, Mittelschuldirektor und Autor, deutlich: Unzureichende Deutschkenntnisse und intolerante Cliquen gefährden das Miteinander. Haltung und Vorbildwirkung seien entscheidend, um die Werte einer liberalen Gesellschaft zu bewahren.

Susanne Wiesinger, Lehrerin an einer Wiener Brennpunktschule, bestätigte dieses Bild: In vielen Volksschulklassen könnten nur noch wenige Kinder dem Unterricht sprachlich folgen.

Junge Stimmen und Forderungen

Bundesschulsprecherin Mira Langhammer verband ihre Hoffnung in das Maßnahmenpaket der Regierung mit der Forderung nach wirksamer Umsetzung.
Maximilian Pech, Bundesobmann der Schülerunion, betonte die Notwendigkeit, Demokratiebildung an Schulen zu stärken.

Perspektive der Lehrkräfte und Eltern

Paul Kimberger, Vorsitzender der Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer-Gewerkschaft, forderte dringend Bürokratieabbau, damit Lehrkräfte wieder mehr Zeit für Kinder haben. Zudem müsse das Positive stärker sichtbar gemacht werden.
Christine Friedrich-Stiglmayr, Geschäftsführerin des Dachverbands der Elternvereine, plädierte dafür, Eltern besser über ihre Mitwirkungsmöglichkeiten zu informieren und Unsicherheiten abzubauen.

Politik im Dialog

Zum Abschluss diskutierten die Abgeordneten Romana Deckenbacher (ÖVP), Heinrich Himmer (SPÖ) und Fiona Fiedler (NEOS). Über alle Parteien hinweg waren sie sich einig: Die in der Verfassung verankerten Werte sind verbindend – und die Rolle der Lehrkräfte muss gestärkt werden.

Fazit

Der Abend machte deutlich, wie groß der Gesprächsbedarf ist – und dass konkrete Lösungsansätze längst auf dem Tisch liegen. Jetzt muss gehandelt werden. Genau deshalb setzt der Campus Tivoli heuer einen Bildungsschwerpunkt.

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Email

Weitere Themen