25. September 2025

Die Neuvermessung des bürgerlichen Wählersegments

Staaten mit einem breiten Bürgertum bilden das Fundament moderner Staaten. Bürgerinnen und Bürger finanzieren mit ihren Steuerleistungen den Sozialstaat und sind ein wesentlicher Erfolgsgarant der ökosozialen Marktwirtschaft in Österreich. Das Bürgertum ist wie allen anderen sozialen Milieus ständig in Bewegung, aber die Soziologie konstatiert innerhalb der Mittelschicht gegenwärtig die gravierendsten Umschichtungen. Die politikstrategisch auf diese Entwicklung entscheidende Frage lautet, welche Rolle die Transformation der Mittelklasse bei den aktuellen Konflikten spielt und welche Partei künftig das neue Bürgertum als bevorzugten politischen Partner wählen wird.

Christian Moser-Sollmann

Planbarkeit und Vertragstreue

Der Nachkriegskonsens ist unwiederbringlich vorbei. Das Bürgertum ist tiefgehenden Änderungen unterworfen und bildet keinen monolithischen Block mit einheitlichen Konsumvorlieben und politischen Präferenzen mehr. Mit dem Begriff „Bürger“ werden im deutschen Sprachraum meist Angehörige einer sozioökonomischen Klasse bezeichnet; eine solche einkommensdefinierte Definition umfasst alle Haushalte mit einem Einkommen in der Spannbreite von 75 bis 200 % des österreichischen Medians.1 Für die politische Debatte empfiehlt sich aus christdemokratischer Sicht ein weiter Begriff des Bürgerlichen, wie ihn der deutsche…

Artikel freischalten

Volle Publikation erhalten

Durch mein Fortfahren, erkläre ich hiermit, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert habe.