10. Oktober 2025

Die kupierte Alternative

Konservative Positionen haben in einer säkularisierten Gesellschaft einen schweren Stand. Als unzeitgemäßer Denkstil aus dem Feuilleton, dem öffentlichen Diskurs und der akademischen Forschung verbannt, fristet diese europäische Geistesschule nur mehr ein Nischendasein. Dabei böte gerade die ordnungspolitische und naturrechtliche Tradition dieses Denkens anregendes Potenzial zur Lösung rezenter Probleme. Dem Konservatismus als politischer Bewegung geht es programmatisch um die Orientierung und Bewahrung der wahren geistigen Grundlagen für das Zusammenleben der Menschen in der politischen Ordnung und nicht um die Beibehaltung des Status quo. Ein republikanischer Konservatismus adaptiert das Bleibende und Immerwährende der menschlichen Natur für die Herausforderungen der jeweiligen Zeit und ist daher nicht identisch mit Restauration.

Christian Moser-Sollmann

Durch den schlampigen und denunziatorischen Umgang mit Begriffen hat sich im Alltagsgebrauch die falsche Gleichsetzung von konservativen Positionen mit rechtem Gedankengut eingebürgert. Stellvertretend für diese Unsitte muss an dieser Stelle auf das Pamphlet (Abhandlung ist es keine) „Radikalisierter Konservatismus“ der Aktivistin Natascha Strobl verwiesen werden, die in ihrer Polemik systematisch inkommensurable Sachverhalte und Positionen gleichsetzt, um ihre politische Agenda durchzusetzen. Begriffsgeschichte und Arbeit am Begriff fehlen in Strobls Traktat, und ihre eigenen ideologischen Vorurteile manifestieren sich in jedem Argumentationsfehler. Das…

Artikel freischalten

Volle Publikation erhalten

Durch mein Fortfahren, erkläre ich hiermit, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert habe.