Dieses Modul widmet sich den dynamischen Prozessen in Gruppen und dem professionellen Umgang mit Konflikten im Trainingskontext.
Ziel ist es, angehenden Trainer:innen ein tiefes Verständnis für gruppendynamische Abläufe, Entscheidungsprozesse und Interventionsmethoden zu vermitteln.
Das Seminar kombiniert Theorie, Selbstreflexion und erlebnisorientierte Praxis – inklusive Outdoor-Elementen.
Lernziele
Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
-
Gruppenprozesse analysieren und gezielt steuern,
-
passende Interventionen planen, durchführen und reflektieren,
-
Konflikte und Dynamiken in Teams besser einschätzen,
-
die eigene Rolle als Trainerin bzw. Trainer bewusst gestalten,
-
handlungsorientierte Methoden sicher anwenden.
Inhalte im Überblick
Tag 1: Selbstverständnis & Trainerinnen- und Trainerrolle
-
Selbstreflexion und Selbstevaluierung
-
Das eigene Rollenbild als Trainerin und Trainer
-
Abgrenzung zu anderen pädagogischen und beratenden Rollen
Tag 2: Gruppen erleben und verstehen
-
Erlebnisorientierte Lerneinheiten & Outdoor-Übungen
-
Wahrnehmung und Analyse von Gruppendynamiken
-
Anwendung theoretischer Modelle in der Praxis
Tag 3: Umsetzung & Transfer
-
Planung und Durchführung eigener Interventionen
-
Reflexion von Gruppenprozessen und Konfliktsituationen
-
Umgang mit unvorhergesehenen Seminarverläufen
Theoretische Grundlagen
Das Modul vermittelt zentrale Modelle zur Analyse und Begleitung von Gruppenprozessen:
-
Entscheidungen in Gruppen – Formen der Entscheidungsfindung
-
Rangdynamik nach Raoul Schindler – Rollen und Einfluss in Gruppen
-
Veränderungsanpassungskurve nach Everett Rogers – Umgang mit Veränderung
-
Teamrollen nach Meredith Belbin – Zusammensetzung und Balance in Teams
-
Teamuhr nach Bruce Tuckman – Phasen der Gruppenentwicklung
-
Schichtenmodell nach Schmidt & Berg – Probleme und Regelungsebenen
Methodik
-
Handlungsorientiertes, praxisnahes Training
-
Doppeldecker-Verfahren: Lernen durch Erleben und Reflexion
-
Kombination aus Indoor- und Outdoor-Lerneinheiten
-
Inverted-Classroom-Ansatz: Vorbereitung durch Selbststudium
-
Hoher Anteil an Eigenverantwortung und Selbstreflexion
Trainerinnen/Trainerhaltung & Verantwortung
Das Trainerteam arbeitet prozessverantwortlich, nicht inhaltsbestimmend.
Im Mittelpunkt stehen Sicherheit, Freiwilligkeit und Respekt – nach dem Prinzip:
„So tief wie nötig, so hoch wie möglich.“
Interventionen erfolgen stets unter Wahrung physischer und psychischer Sicherheit aller Teilnehmenden (Zero-Accident-Policy).
Vorbereitung & Aufgaben
Vor dem Seminar bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
-
Theoretische Vorbereitung: Einarbeiten in die sechs Modelle.
-
Teamarbeit: Entwicklung eines Flipcharts zu einem Modell.
-
Praxisinput: Vorstellung eines eigenen Modells zu Führung oder Gruppendynamik.
Kontakt
Alexander Gstrein
Geschäftsführer & Haupttrainer – Weichensteller
alexander.gstrein@weichensteller.at
www.weichensteller.at