5-G – Datenübertragung in Echtzeit
Das 5G-Versprechen: noch mehr Daten können noch schneller übertragen werden. Das begeistert die einen und ängstigt die anderen, die in 5G Umwelt- und Gesundheitsrisiken sehen. Was steckt also dahinter und welchen Mehrwert kann 5G in Ihrer Gemeinde oder Ihrem Standort für wen entfalten? Und, welche Voraussetzungen braucht es dafür? Erfahren Sie in diesem Seminar, welche erfolgreichen Beispiele es hier bereits gibt, welche Fördermaßnahmen zur Verfügung stehen und wann welche weiteren Ausbaustufen geplant sind.
0/1
Cybercrime – Wie verändert Digitalisierung die Kriminalität?
Menschen, Gemeinden, Unternehmen – Cyberkriminalität kann jeden betreffen. Immer mehr Menschen, Unternehmen und auch öffentliche Stellen sind direkt oder in ihrem Umfeld von Internetkriminalität betroffen. Aber wie kann sich jede und jeder Einzelne davor schützen? Was bedeutet das für die öffentliche Verwaltung?
0/1
Big Data
Die Datenschutzgrundverordnung hat hohe Sensibilität erzeugt, wenn es darum geht, personenbezogene Daten zu nutzen. Doch Gemeinden und Unternehmen verfügen über riesige Datenmengen, die diesen strengen Regeln nicht unterliegen, da sie nicht personenbezogen sind. Eine Auswertung und Verwendung könnte für viele Bereiche große Vorteile bringen: Entscheidungen könnten treffsicherer gefällt werden, Prozesse und Services noch bürgernäher gestaltet werden. Erfahren Sie in diesem Seminar mehr übe Big Data.
0/2
Blockchain – Technologie kennenlernen
Blockchain ist bekannt als die Technologie hinter den Kryptowährungen. Doch was genau bedeutet es, wenn Daten und Dokumente dezentral gespeichert werden? Könnte diese Technologie auch für die öffentliche Verwaltung einsetzbar sein? Welche Vorteile und Herausforderungen könnte das bringen? Erhalten Sie in diesem Seminar ein Grundverständnis davon, was hinter dem Schlagwort „Blockchain“ steckt und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind.
0/2
KI – Künstliche Intelligenz und ihr Nutzen für die Politik
Macht es Sinn, Künstliche Intelligenz in der Politik zu nutzen? Wo hat man das bereits gemacht und hat es überhaupt etwas gebracht? Wenn wir vorhandene große Datenmengen – auch nicht personenbezogene Daten – durch KI rasend schnell verarbeiten und analysieren lassen, können diese Informationen mithelfen, uns ein umfassenderes Bild der Ausgangslage zu verschaffen. KI kann also Dinge aufzeigen, die uns sonst verborgen blieben und es Politikerinnen und Politikern ermöglichen, Entscheidungen zielgerichteter zu treffen und Projekte bürgernäher umzusetzen.
0/2
Krypto Currency und Bitcoin – Wie sieht das Geld der Zukunft aus?
Unser Finanzsystem erlebt durch die Digitalisierung gerade eine echte Revolution. Plötzlich gibt es Geld nicht nur in Form von Münzen und Banknoten, sondern auch als digitale Währung auf Basis der Blockchain-Technologie. Kein Staat und keine Zentralbank regulieren diesen Bereich. Werden Kryptowährungen das Zahlungssystem unserer Zukunft sein? Was muss man als Nutzer wissen, um von den Chancen zu profitieren? Welche Risiken bringt ein derartiges Zahlungssystem mit sich?
0/1