Kursinhalt
Modul 1: Staat und Gesellschaft
Donnerstag, 13. bis Samstag, 15. November 2025, Seminarhotel Springer Schlössl, Tivoligasse 73, 1120 Wien
0/5
Modul 2: Finanzen und Budget
Donnerstag, 8. bis Freitag, 9. Jänner 2026, Seminarhotel Springer Schlössl, Tivoligasse 73, 1120 Wien
0/1
Geschützt: Grete-Rehor-Lehrgang 2025/26

Grete-Rehor-Lehrgang 2025/2026
Seminarhotel Springer Schlössl, Wien
13.–15. November 2025

Ziel des Moduls

Dieses Modul vermittelt ein fundiertes Verständnis darüber, wie Staat und Gesellschaft in Österreich funktionieren. Es beleuchtet zentrale demokratische Institutionen, die Rolle der Frauen in Politik und Gesellschaft sowie den Föderalismus als Gestaltungsrahmen der Bundesländer.

Die Teilnehmerinnen reflektieren ihr eigenes politisches Handeln, lernen von erfahrenen Persönlichkeiten und knüpfen wertvolle Netzwerke.

Lerninhalte & Programmüberblick

Donnerstag, 13. November 2025

  • Willkommen & Einführung
    Ankommen, Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmerinnen.
    Ort: Seminarhotel Springer Schlössl

  • Frauen und ihre Geschichte – Lernen aus Biografien von Politikerinnen
    Mit: BM a. D. Mag. Dr. Juliane Bogner-Strauß
    Fokus auf die Rolle von Frauen in Staat und Gesellschaft.

  • Teambuilding & gemeinsames Abendessen
    Trainerin: Mag. Ulrike Farnik

Freitag, 14. November 2025

  • Die Rolle der Volksanwaltschaft in einer Demokratie
    Dr. Gertrude Brinek, ehem. Volksanwältin

  • Rechtsprechung – die Judikative als Säule der Demokratie
    Mag. Werner Suppan, Rechtsanwalt und Ersatzmitglied des VfGH

  • Exkursion in die Wiener Innenstadt
    Führung durch das Parlament mit Klubdirektor Mag. Martin Falb
    anschließend Besuch im Bundeskanzleramt

  • Abendlicher Input: Föderalismus und politische Gestaltungsspielräume
    Dr. Brigitta Pallauf, Präsidentin des Salzburger Landtags
    Ort: Weinbar Vino, Lichtenfelsgasse

Samstag, 15. November 2025

  • Reflexion & Zielentwicklung
    Persönliche Umsetzung des Gelernten für das eigene politische Engagement.
    Leitung: Mag. Ulrike Farnik

Ansprechpartnerinnen

Lernziele

Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmerinnen:

  • zentrale Institutionen des österreichischen Staates benennen und verstehen,

  • die Bedeutung von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie reflektieren,

  • den Einfluss föderaler Strukturen auf politische Gestaltung erkennen,

  • Frauenbiografien als Lernquelle für das eigene politische Handeln nutzen,

  • persönliche Ziele für ihr Engagement definieren.

Übungsdateien
campus-tivoli-programm-grl-m1.pdf
Größe: 327,09 KB

Meine Konten

Mein Büchershop-Konto

Verwalte dein Benutzerprofil und deine Bestellungen im Campus Tivoli Shop.

Meine Kurswelt

Greife auf deine Kurse zu, verfolge deinen Lernfortschritt und setze nahtlos dort fort, wo du aufgehört hast.