Kursinhalt
Modul 1: Staat und Gesellschaft
Donnerstag, 13. bis Samstag, 15. November 2025, Seminarhotel Springer Schlössl, Tivoligasse 73, 1120 Wien
0/5
Modul 2: Finanzen und Budget
Donnerstag, 8. bis Freitag, 9. Jänner 2026, Seminarhotel Springer Schlössl, Tivoligasse 73, 1120 Wien
0/1
Geschützt: Grete-Rehor-Lehrgang 2025/26

Seminarhotel Springer Schlössl, Wien
8.–9. Jänner 2026

Ziel des Moduls

Dieses Modul vermittelt ein tiefes Verständnis dafür, wie öffentliche Haushalte entstehen, gesteuert und kontrolliert werden – auf kommunaler, Landes- und Bundesebene.

Der Transfer in die eigene politische Praxis steht im Mittelpunkt:
Wie kann ich als politische Gestalterin Budget mitbestimmen, lesen und beeinflussen?

Lerninhalte & Programmüberblick

Donnerstag, 8. Jänner 2026

  • Reflexion und Vorbereitung zum Themenfeld Finanzen und Budget
    Ort: Seminarhotel Springer Schlössl
  • Die Bedeutung des Politikfeldes Finanzen und Budget für die Volkswirtschaft
    Direktorin Univ.-Prof. Dr. Monika Köppl-Turyna
  • Das Budget in Österreich: Grundzüge der österreichischen Finanz- und Budgetpolitik, die Arbeit im Budgetausschuss
    Budgetsprecher Abg. z. NR. Mag. Andreas Hanger
  • Hintergrundgespräch beim Abendessen: Herausforderungen aus Sicht einer Managerin in staatsnahen Betrieben
    Mag. Bettina Glatz-Kremsner, ehem. Generaldirektorin der Casinos Austria und Vorstandsvorsitzende der Österreichischen Lotterien

Freitag, 9. Jänner 2026

  • Budgetvollzug und Konsolidierungsmaßnahmen. Wieviel Spielraum bleibt noch?
    MMag. Barbara Eibinger-Miedl, Staatssekretärin im Bundesministerium für Finanzen
  • Der österreichische Finanzausgleich auf Gemeinde- und auf Länderebene
    Vizebürgermeister Daniel Kosak
  • Österreich zukunftsfit – Was braucht es an budgetären und fiskalpolitischen Maßnahmen
    Direktor Dr. Franz Schellhorn, Agenda Austria
  • Der österreichische Kapitalmarkt und seine volkswirtschaftliche Bedeutung
    Erwin Hof, MSc; Financial Literacy, Wiener Börse AG
  • Wie viel Kontrolle braucht die Wirtschaft – Die BWB und ihre Aufgaben
    Generaldirektorin, Dr.in Natalie Harsdorf LL.M., Bundeswettbewerbsbehörde
    Ort:
    Melker Stiftskeller

Ansprechpartnerinnen

Lernziele

Nach Abschluss dieses Moduls können die Teilnehmerinnen:

  • Grundbegriffe der Budgetierung und Budgetarten erklären,
  • den Aufbau und Ablauf eines Budgetprozesses beschreiben,
  • Prioritäten im Budget setzen und Entscheidungskompromisse begründen,
  • politische/organisatorische Einflussmöglichkeiten auf Haushaltsentscheidungen einschätzen.

 

Übungsdateien
campus-tivoli-programm-grl-m2.pdf
Größe: 324,90 KB

Meine Konten

Mein Büchershop-Konto

Verwalte dein Benutzerprofil und deine Bestellungen im Campus Tivoli Shop.

Meine Kurswelt

Greife auf deine Kurse zu, verfolge deinen Lernfortschritt und setze nahtlos dort fort, wo du aufgehört hast.