Kursinhalt
Vorbereitung einer Rede
In diesem Kapitel geht es um die wichtigsten Schritte in der Vorbereitung jeder Rede. Bevor du mit dem Ausarbeiten und Schreiben deiner Rede beginnst, solltest du diese Schritte auf keinem Fall überspringen. 
0/3
Stimme, Sprache & Körper ein Überblick
In diesem Kapitel geht es um die Bereiche einer Rede, die nicht auf Papier vorbereitet werden. Das Üben der Non- und Paraverbalen Kommunikation ist mindestens so wichtig, wie der richtige Inhalt. In diesem Kapitel, bekommst du einen Überblick, über die wichtigsten Tipps und Tricks für deine Stimme, Sprache und Körpersprache.
0/3
Struktur einer Rede
In diesem Kapitel findest du unterschiedliche Strukturmodelle für den Inhaltlichen Aufbau von Reden erklärt. Bitte achte genau auf deine Zielsetzung und wähle dann das Modell aus, das für diese Zielsetzung ideal ist.
0/4
Rhetorische Stilmittel
In diesem Kapitel bekommst du einen ersten Einblick in die große Welt der fortgeschrittenen Rhetorik. Du erfährst von Stilmitteln wie Metaphern, Bewegung, Visualisierungen und vielem mehr. Zusätzlich findest du noch eine Auswahl an Reden die gesehen haben solltest und die einfach Spaß machen, weil wahre Expertinnen und Experten ihrem Fach nachgehen.
0/2
Geschützt: Die politische Rede

Der Speaking Canvas ist die Blaupause für alle Gedanken, die du dir vor einer Rede machen solltest. Sie kann zu deinem Begleiter werden, denn diese Gedanken solltest du dir vor jeder neuen Rede machen.
 Als erste Übung: Überlege dir die letzte Rede, die du gehalten hast, an Hand der Speaking Canvas. Eine genau Beschreibung der einzelnen Bereich findest du hier:

Schritt 1: Was wollen die Zuhöhrernnen und Zuhörer?

Überlege dir genau, mit welchen Erwartungen die Zuhöhrer:innen deine Rede erleben. Wollen sie inspiriert werden? Wollen sie schnell zum nächsten Tagesordnungspunkt kommen? Oder wollen sie von deinen Argumenten überzeugt werden? Sei hier wirklich ehrlich und überlege dir, was sich deine Zuhöhrer:innen wünschen. 

Schritt 2: Was ist dein Ziel?

Worauf arbeitest du mit deiner Rede hin? Was möchtest du mit ihr erreichen?
 Definiere, was du tun kannst, um deine Ziele durch deine Rede zu erreichen. Die Zusatzfrage ist „Warum?“ – Welche Beweggründe liegen hinter deinen Zielen? Wenn du diese klar definieren kannst, kannst du leichter herausfinden, wie du deine Ziele erreichst.

Schritt 3: Die Kernaussagen

Erst jetzt gilt es die maximal 3 Kernaussagen zu definieren, an die sich nach deiner Rede alle erinnern sollen. Achtung, es sind maximal drei, natürlich dürfen es weniger sein. Hast du mehr als drei Kernaussagen, verliert deine Rede den Fokus und du läufst Gefahr, die Zuhöhrer:innen mit deinem Inhalt zu überfordern. Kommuniziere lieber eine Kernaussage klar und nachhaltig, als fünf an die sich niemand mehr erinnern kann. Nach deiner Rede kannst du abhaken, ob du glaubst, dass deine Kernaussagen wirklich angekommen sind. 

Schritt 4: Die Dramaturgie deiner Rede

Jetzt kannst du dir überlegen, wie du deine Rede beginnen und beenden willst, um deine Ziele und die Erwartungen deines Publikums zu erreichen. Mach dir Gedanken, wie der Stimmungsverlauf in der Rede ist, um nicht monoton und langweilig zu werden, sondern deinen Inhalt spannend wiederzugeben. 

Schritt 5: 1% Verbesserung 

Rhetorik ist nichts, das man von 0 auf 100 erlernen kann. Deshalb ist es wichtig, sich bewusste kleine Ziele zu setzen, auf die man in der nächsten Rede achten möchte. Definiere für dich deine 1% Verbesserung für diese Rede.

Wenn du alle Teilbereiche der Speaking Canvas ausgefüllt hast, hast du alle Grundinformationen, die brauchst, um deine Rede inhaltlich vorzubereiten.

Viel Spaß beim Ausprobieren! 

Übungsdateien
campus-tivoli-onlincampus-speaking-canvas.pdf
Größe: 60,92 KB

Meine Konten

Mein Büchershop-Konto

Verwalte dein Benutzerprofil und deine Bestellungen im Campus Tivoli Shop.

Meine Kurswelt

Greife auf deine Kurse zu, verfolge deinen Lernfortschritt und setze nahtlos dort fort, wo du aufgehört hast.