Subsidiarität ist ein typisch christlich-sozialer Wert und Kern bürgerlicher Politik.
Er besagt:
„Was der Einzelne oder eine kleine Gemeinschaft selbst leisten kann, soll ihr nicht von einer größeren Einheit abgenommen werden.“
Das stärkt Eigenverantwortung und verhindert Überregulierung.
Familie vor Staat
Gemeinde vor Land
Land vor Bund
Nationale Ebene vor europäischer
Der Staat greift nur dort ein, wo Hilfe nötig ist.
Subsidiarität sichert Freiheit und Effizienz – sie vertraut auf die Stärke der Bürgerinnen und Bürger.
Reflexionsfragen
Wo wäre Subsidiarität im heutigen Politikbetrieb besonders wichtig?
Welche Vorteile hat Selbstverantwortung gegenüber zentraler Steuerung?