Solidarität bedeutet Zusammenhalt aus freiem Willen, nicht aus Zwang.
Sie entspringt der christlichen Nächstenliebe und dem Bewusstsein gemeinsamer Verantwortung.
Die Volkspartei versteht Solidarität als Hilfe zur Selbsthilfe:
Stärken sollen Schwächere unterstützen, damit sie selbst wieder stark werden können.
Solidarität ist kein Almosen, sondern Ausdruck gelebter Gemeinschaft.
Beispiele:
Generationensolidarität in der Pension
Familiensolidarität im Alltag
Gesellschaftliche Solidarität in Krisenzeiten
Reflexionsfragen
Wie unterscheidet sich Solidarität von staatlicher Umverteilung?
Warum ist freiwillige Solidarität wirksamer als Zwang?