Kursinhalt
1 Menschenbild
Das Menschenbild der Volkspartei sieht den Menschen als freies, verantwortliches, schöpferisches Wesen, das in Gemeinschaft lebt. Es verbindet die Ideen von Freiheit, Verantwortung, Solidarität und Schöpfungsverantwortung. Aus diesem Fundament entstehen alle weiteren Wurzeln, Grundsätze und Werte.
0/6
3 Wurzeln
Die Volkspartei gründet auf drei ideellen Wurzeln, die gemeinsam das Fundament ihres Denkens bilden: die konservative, die liberale und die christlich-soziale Wurzel. Diese drei Strömungen ergänzen einander und halten die Volkspartei als große Sammelbewegung zusammen – eine Balance zwischen Tradition, Freiheit und sozialer Verantwortung.
0/6
5 Grundsätze
Die fünf politischen Grundsätze sind das praktische Handlungsgerüst der Volkspartei. Sie leiten sich direkt aus dem christlich-humanistischen Menschenbild und den drei Wurzeln ab. Sie zeigen, wie Politik gestaltet werden soll – bürgernah, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert.
0/8
Die sieben Grundwerte der Volkspartei
Die sieben Grundwerte sind das moralische Fundament der Volkspartei. Sie beschreiben, wonach Politik ausgerichtet ist – über Tagespolitik, Programme und Mehrheiten hinaus. Sie geben Orientierung in einer sich wandelnden Gesellschaft und verbinden Freiheit mit Verantwortung, Leistung mit Solidarität und Gerechtigkeit mit Nachhaltigkeit. Leitgedanke: „Werte geben Richtung – sie sind das Gewissen der Politik.“ Die sieben Grundwerte sind: 1️⃣ Freiheit 2️⃣ Verantwortung 3️⃣ Nachhaltigkeit 4️⃣ Leistung 5️⃣ Solidarität 6️⃣ Subsidiarität 7️⃣ Gerechtigkeit
0/10
1 Menschenbild, 3 Wurzeln, 7 Werte

    Freiheit ist das Herzstück bürgerlicher Politik.
    Sie bedeutet Selbstbestimmung innerhalb der Ordnung des Rechtsstaats.
    Freiheit ist kein grenzenloses „Tun, was man will“, sondern die Fähigkeit, aus Verantwortung zu handeln.

    Die Volkspartei versteht Freiheit als Voraussetzung für Kreativität, Unternehmertum und Demokratie.
    Freiheit braucht aber Grenzen – dort, wo die Freiheit anderer beginnt.
    Sie lebt von Bildung, Sicherheit und sozialer Stabilität, die Menschen befähigen, ihre Chancen zu nutzen.

    „Freiheit und Verantwortung sind zwei Seiten derselben Medaille.“

    Reflexionsfragen

    • Wann ist Freiheit bedroht – durch Zwang oder durch Gleichgültigkeit?

    • Wie zeigt sich persönliche Freiheit im Alltag eines Bürgers?