Kursinhalt
1 Menschenbild
Das Menschenbild der Volkspartei sieht den Menschen als freies, verantwortliches, schöpferisches Wesen, das in Gemeinschaft lebt. Es verbindet die Ideen von Freiheit, Verantwortung, Solidarität und Schöpfungsverantwortung. Aus diesem Fundament entstehen alle weiteren Wurzeln, Grundsätze und Werte.
0/6
3 Wurzeln
Die Volkspartei gründet auf drei ideellen Wurzeln, die gemeinsam das Fundament ihres Denkens bilden: die konservative, die liberale und die christlich-soziale Wurzel. Diese drei Strömungen ergänzen einander und halten die Volkspartei als große Sammelbewegung zusammen – eine Balance zwischen Tradition, Freiheit und sozialer Verantwortung.
0/6
5 Grundsätze
Die fünf politischen Grundsätze sind das praktische Handlungsgerüst der Volkspartei. Sie leiten sich direkt aus dem christlich-humanistischen Menschenbild und den drei Wurzeln ab. Sie zeigen, wie Politik gestaltet werden soll – bürgernah, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert.
0/8
Die sieben Grundwerte der Volkspartei
Die sieben Grundwerte sind das moralische Fundament der Volkspartei. Sie beschreiben, wonach Politik ausgerichtet ist – über Tagespolitik, Programme und Mehrheiten hinaus. Sie geben Orientierung in einer sich wandelnden Gesellschaft und verbinden Freiheit mit Verantwortung, Leistung mit Solidarität und Gerechtigkeit mit Nachhaltigkeit. Leitgedanke: „Werte geben Richtung – sie sind das Gewissen der Politik.“ Die sieben Grundwerte sind: 1️⃣ Freiheit 2️⃣ Verantwortung 3️⃣ Nachhaltigkeit 4️⃣ Leistung 5️⃣ Solidarität 6️⃣ Subsidiarität 7️⃣ Gerechtigkeit
0/10
1 Menschenbild, 3 Wurzeln, 7 Werte

    Jede Politik beginnt mit einer einfachen, aber entscheidenden Frage:
    👉 Wie sehen wir den Menschen?
    Das Bild, das eine Partei vom Menschen hat, bestimmt, wie sie Politik gestaltet.
    Die Volkspartei baut ihr politisches Denken auf einem christlich-humanistischen Menschenbild auf.

    Dieses Menschenbild stellt die Würde und Freiheit jedes Einzelnen in den Mittelpunkt.
    Der Mensch ist nicht bloß Teil einer Masse, nicht Werkzeug des Staates, sondern Zweck an sich selbst.
    Er besitzt unveräußerliche Rechte – auf Leben, Freiheit, Verantwortung und Selbstbestimmung – und trägt gleichzeitig Pflichten gegenüber seiner Gemeinschaft und Umwelt.

    Dieses Verständnis unterscheidet die Volkspartei von Ideologien, die den Menschen nur als Teil eines Kollektivs (wie im Kommunismus) oder als Werkzeug einer Herrschaft (wie im Nationalsozialismus) sehen.
    Das christlich-humanistische Menschenbild gründet auf der Überzeugung:

    „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“
    (Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte)

    Kernidee:
    Der Mensch ist einmalig, frei, schöpferisch und verantwortlich – und daraus leiten sich alle weiteren Werte und Grundsätze ab.

    Reflexionsfragen

    • Was bedeutet für dich „Menschenwürde“ im Alltag?

    • Wo erkennst du in der Politik heute das christlich-humanistische Menschenbild wieder?