Kursinhalt
1 Menschenbild
Das Menschenbild der Volkspartei sieht den Menschen als freies, verantwortliches, schöpferisches Wesen, das in Gemeinschaft lebt. Es verbindet die Ideen von Freiheit, Verantwortung, Solidarität und Schöpfungsverantwortung. Aus diesem Fundament entstehen alle weiteren Wurzeln, Grundsätze und Werte.
0/6
3 Wurzeln
Die Volkspartei gründet auf drei ideellen Wurzeln, die gemeinsam das Fundament ihres Denkens bilden: die konservative, die liberale und die christlich-soziale Wurzel. Diese drei Strömungen ergänzen einander und halten die Volkspartei als große Sammelbewegung zusammen – eine Balance zwischen Tradition, Freiheit und sozialer Verantwortung.
0/6
5 Grundsätze
Die fünf politischen Grundsätze sind das praktische Handlungsgerüst der Volkspartei. Sie leiten sich direkt aus dem christlich-humanistischen Menschenbild und den drei Wurzeln ab. Sie zeigen, wie Politik gestaltet werden soll – bürgernah, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert.
0/8
Die sieben Grundwerte der Volkspartei
Die sieben Grundwerte sind das moralische Fundament der Volkspartei. Sie beschreiben, wonach Politik ausgerichtet ist – über Tagespolitik, Programme und Mehrheiten hinaus. Sie geben Orientierung in einer sich wandelnden Gesellschaft und verbinden Freiheit mit Verantwortung, Leistung mit Solidarität und Gerechtigkeit mit Nachhaltigkeit. Leitgedanke: „Werte geben Richtung – sie sind das Gewissen der Politik.“ Die sieben Grundwerte sind: 1️⃣ Freiheit 2️⃣ Verantwortung 3️⃣ Nachhaltigkeit 4️⃣ Leistung 5️⃣ Solidarität 6️⃣ Subsidiarität 7️⃣ Gerechtigkeit
0/10
1 Menschenbild, 3 Wurzeln, 7 Werte

    „Konservatismus ist nicht ein Hängen an dem, was gestern war, sondern ein Leben aus dem, was immer gilt.“
    – Antoine de Rivarol

    Konservativ zu sein bedeutet Bewahrung des Guten – nicht Stillstand.
    Die Volkspartei versteht „konservativ“ als wertbewahrend, nicht rückwärtsgewandt.

    Kernprinzipien:

    • Orientierung an überzeitlichen Wahrheiten und Geboten (z. B. Zehn Gebote, Menschenwürde)

    • Denken in Generationen, nicht in Legislaturperioden

    • Vorsicht bei Veränderung: Die Beweislast liegt beim Reformer

    • Bewahrung der Schöpfung und Verantwortung für kommende Generationen

    Die Volkspartei ist wertkonservativ, nicht strukturkonservativ:
    Sie hält an Grundwerten wie Familie, Gemeinschaft und Verantwortung fest,
    öffnet sich aber neuen gesellschaftlichen Realitäten – etwa Gleichstellung oder moderner Familienpolitik.

    Reflexionsfragen

    • Was unterscheidet „wertkonservativ“ von „strukturkonservativ“?

    • Wie kann man Tradition und Fortschritt verbinden?