Veranstaltungen | Ein Blick zurück, eine Auftrag nach vorn Ein Blick zurück, eine Auftrag nach vorn Wenn Erinnerung Verantwortung wird
Sonntag
09.11.
INFOS
So, 9. November 2025
18:00 - 19:30 Uhr
kostenlose Veranstaltung
Noch freie Plätze

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten die Synagogen. An diesem Tag setzten organisierte Schlägertrupps jüdische Geschäfte und Gotteshäuser in Brand und tausende jüdische Bürgerinnen und Bürgerinnen wurden misshandelt, verhaftet und getötet. Diese Nacht der Schande war das offizielle Signal zum größten Völkermord in der Geschichte. Was können wir Nachgeborenen aus der Reichprogrammnacht lernen? Haben wir überhaupt eine Lehre aus der Nazibarbarei gezogen oder gibt es in der Folge des 7. Oktober auch gegenwärtig (in Österreich und nicht nur im Nahen Osten) konkret benennbare politische Kräfte, die den Konsens von Demokratie und Rechtstaatlichkeit ablehnen und bekämpfen?


Unsere Podiumsgäste:

Walter Hämmerle, Kleine Zeitung

Monika Polzin, Völkerrechtsexpertin, WU Wien

Eva-Esther Sobotka, European Union Agency for Fundamental Rights

Kurt Bauer, Historiker

Moderation: Christian Ultsch (Kurier)