Raum für Entwicklung

Der Campus Tivoli geht ab Herbst 2025 mit neuem Konzept und frischem Profil in eine ganz neue Richtung – als Ort für politische Bildung, offenen Austausch und zukunftsorientierten Dialog. Mit diesem neu entwickelten Trainerlehrgang bilden wir Menschen aus, die mit Haltung auftreten, Wissen teilen und andere begeistern wollen. Dabei setzen wir auf Qualität, Praxisnähe und persönliche Entwicklung – in einem kommunikativen, inspirierenden Umfeld, das individuelle Entwicklung fördert, Orientierung gibt und Gemeinschaft stärkt.In dem wir miteinander und voneinander lernen.
Der Lehrgang richtet sich an alle, die ihr Wissen professionell vermitteln, selbstbewusst vor Gruppen führen und in Bildung und Gesellschaft etwas bewegen möchten.
Du willst Menschen erreichen und begeistern, dich fachlich wie persönlich weiterentwickeln und Teil eines Netzwerks sein, das Zukunft und Menschen trägt? Dann bist du hier genau richtig!
Bewerbung
Deine Bewerbung übermittle bitte bis zum 5. September 2025 mit einem aktuellen Lebenslauf und einem max. 3 minütigem Motivationsvideo „Warum ich mich als politische Trainerin oder als politischer Trainer engagieren möchte“ an nikolaus.granser@campus-tivoli.at.
Ansprechperson
Mag. Carmen Wappel, Campus Tivoli, Tel.: 01/ 814 20 – 20, carmen.wappel@campus-tivoli.at
Module
Assessment Center
Samstag, 18. Oktober 2025, 9:00 bis ca. 17:00 Uhr, Campus Tivoli, Tivoligasse 73, 1120 Wien
Modul 1: Kommunikation, Rhetorik und Präsentation
28. bis 30. November 2025, Campus Tivoli, Tivoligasse 73, 1120 Wien
Fr. 14:00 bis ca. 21:00 Uhr, Sa. 8:30 bis ca. 21:00 Uhr, So. 8:30 bis ca. 13:00 Uhr
mit Ulrike Farnik, www.tharros.at und Bernd Sebor, www.intomedia.at
- Gestaltung meines Auftritts als Trainerin oder Trainer
- Umgang mit Trainings-Equipment (FC, Pinwand, Kamera, )
- Präsentation meiner Person und meiner Inhalte
- Todsünden der Präsentations-Technik kennen und vermeiden
- Moderation einer Gruppe bzw. eine Veranstaltung
- Das Arbeiten in und mit Gruppen, Gruppen richtig anleiten
- Feedbackregeln und -methoden kennen und anwenden
- Selbst- und Fremdreflexion
- Kommunikationsmodelle
Modul 2: Methodik, Didaktik und Seminardesign
16. bis 18. Jänner 2026, Campus Tivoli, Tivoligasse 73, 1120 Wien
Fr. 14:00 bis ca. 21:00 Uhr, Sa. 8:30 bis ca. 21:00 Uhr, So. 8:30 bis ca. 13:00 Uhr
mit Julia Pessl-Trinko, www.edelweiss-consulting.at
- Standardwerkzeuge einer Trainerin oder eines Trainers
- Methodenvielfalt wie Kurzvorträge, Gruppendiskussionen, Fallstudien, Rollenspiele, Simulationen usw.
- Seminarplanung: Einstieg, Drehbuch, Raumgestaltung, Lerntransfer (für Präsenz-, Online- und Hybrid-Veranstaltungen)
- Auftragsklärung und Erstellung eines Seminardesigns, eines Trainerleitfadens
- Klausurplanung und -moderation
Modul 3: Online-Live-Lerneinheit
Samstag, 7. Februar 2026, 9:00 bis 13:00 Uhr, Zoom-Link folgt
mit Markus Frank-Schagerl, www.neverest.at
- Online Trainings entwickeln und gestalten
- Online-Tools wie Zoom, Mural u.ä. kennen und anwenden lernen
- online und hybride Settings versus Präsenzangebote
Modul 4: Deine Volkspartei
6. bis 8. März 2026, Campus Tivoli, Tivoligasse 73, 1120 Wien
Fr. 14:00 bis ca. 21:00 Uhr, Sa. 8:30 bis ca. 21:00 Uhr, So. 8:30 bis ca. 13:00 Uhr
mit Wolfgang Sobotka, www.campus-tivoli.at
- Meine Werte als Trainerin oder Trainer der Volkspartei
- Aufbau und Struktur der Volkspartei
- Aufgaben und Zuständigkeiten - das Who is Who der Partei
- Werte der Volkspartei und deren praktische Umsetzung im Seminar
- Historische Entwicklung von Werten und Grundsätzen in der Volkspartei
- Werte der anderen Parteien kennen und verstehen
- Gemeindeklausuren gekonnt umsetzen
- Politische Analyse und politische Strategie in der Gemeindebetreuung
Modul 5: Gruppenprozesse und Konfliktmanagement
24. bis 26. April 2026, Campus Tivoli, Tivoligasse 73, 1120 Wien
Fr. 14:00 bis ca. 21:00 Uhr, Sa. 8:30 bis ca. 21:00 Uhr, So. 8:30 bis ca. 13:00 Uhr
mit Alexander Gstrein, www.weichensteller.at
- Souveräner Umgang mit ungeplanten, überraschenden Seminarsituationen und Störungen
- Gruppendynamische Prozesse und Rollenbilder erkennen und richtig einschätzen
- Teambuilding und Reflexion innerhalb der Trainergemeinschaft
- Kennenlernen und Anwenden von erlebnisorientierten Lerneinheiten
- Outdoor Elemente in Seminarsettings effektiv integrieren
- Reflexionen nach Übungen, persönliche Lernfelder erkennen und Erfahrungen sammeln
- Persönliches Fühlen, Erleben und Handeln in herausfordernden Seminarsituationen
- Selbstreflexion, Selbstevaluierung und Zeitmanagement
- Eigenes Rollenverständnis und eigene Trainerpersönlichkeit entwickeln
- Abgrenzung zu anderen Rollenbildern
Modul 6: Online-Live-Lerneinheit
Samstag, 9. Mai 2026, 9:00 bis 13:00 Uhr, Zoom-Link folgt
mit Markus Frank-Schagerl, www.neverest.at
- Hilfreiche Tools und Methoden für hybride Trainings
- Moderationstechnische Aspekte
- Präsentationstechniken on Screen
- Online-Seminardesigns gemeinsam erarbeiten
Modul 7: Mein Selbstverständnis als Trainerin oder Trainer
29. bis 31. Mai 2026, Campus Tivoli, Tivoligasse 73, 1120 Wien
Fr. 14:00 bis ca. 21:00 Uhr, Sa. 8:30 bis ca. 21:00 Uhr, So. 8:30 bis ca. 13:00 Uhr
mit Dagmar Hinner-Hofstätter, www.braingrow.at und Carmen Wappel, www.campus-tivoli.at
- Abschlusspräsentationen
- Feedback zu den erstellten Seminardesigns
- Etikette im Trainerauftritt und Vermittlung an Teilnehmende
- Ins Tun kommen next steps
- Zertifikatsverleihung
Lehrgangsvoraussetzungen
- Bereitschaft zur Teilnahme an allen Modulen mit einer Anwesenheit von über 90 Prozent
- Bereitschaft, sich persönlich weiterzuentwickeln
- Aktiv Beiträge zum regen Austausch in der Gruppe leisten
- Aufgeschlossenheit gegenüber anderen und neuen Ideen
- Verfassen von Transferaufgaben zwischen den Modulen im Einzelstudium oder in online Arbeitsgruppen
- Verfassen und Präsentation einer Abschlussarbeit
- Eigenständige inhaltliche und thematische Vertiefung sowie Reflexion
Zertifizierung & Kosten
Zertifizierung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Ausbildung haben im Anschluss die Möglichkeit, eine Prüfung zur zertifizierten Trainerin und zum zertifizierten Trainer in der Erwachsenenbildung (ZTEB) Plus über die WiFi- Zertifizierungsstelle abzulegen. Damit haben sie die Chance, ein anerkanntes Personenzertifikat nach dem Standard der ÖNORM EN ISO/IEC 17024 und nach NQR 5 zu erwerben und einen Kompetenznachweis nach internationalen Maßstäben.
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 2.800 für die gesamte Ausbildung. Dieser Betrag umfasst die Verpflegung während der Präsenz-Seminare, sämtliche Ausbildungsunterlagen sowie die Nächtigungen im Hotel Springer Schlössl auf dem Campus in der Tivoligasse 73, 1120 Wien. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die keine Übernachtung im Springer Schlössl in Anspruch nehmen, reduziert sich die Teilnahmegebühr auf 2.500.