Raum für Entwicklung




*** NEUER VERANSTALTUNGS-ORT *** Die Veranstaltung findet im Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien statt.
Seit 1977 dokumentiert die Politische Akademie jährlich das politische und volkswirtschaftliche Geschehen im „Österreichischen Jahrbuch für Politik“. Überparteilich und sachlich werden hier komplexe politische Vorgänge analysiert und diskutiert. Bei der Präsentation des neuen Buches geben die Herausgeber in Impulsen und ausgewählte Autorinnen und Autoren in Talk-Runden Einblicke in das abgelaufene politische Jahr 2024 und spannen so einen Bogen über Wirtschaft, Politik und Medien. Umfassend und multiperspektivisch wird dabei die Nationalratswahl beleuchtet und kommentiert.
In Wien findet die Jahrbuch-Präsentation im repräsentativen Haus der Industrie statt. Der Start in den Tag erfolgt mit einem Jahrbuch-Frühstück. In Impulsen und Talk-Runden werden verschiedene Highlights des Jahrbuchs näher beleuchtet.
Ablauf
09:30 Uhr | Start in den Tag mit dem Jahrbuch-Frühstück
10:30 Uhr | Programmstart
Programm im Detail
- Eröffnung
Präsident Wolfgang Sobotka - Vorstellung des Jahrgangbandes: "Höhepunkte und Themen"
Jahrbuch-Herausgeber Prof. Andreas Khol - Diskussion "Der Wähler. Das wankelmütige Wesen. Erkenntnisse aus der Wahl und neue Entwicklungen seit Angelobung der neuen Regierung"
Paul Unterhuber (Demoskop Demox Research), Thomas Hofer (Politikberater), Maria Maltschnig (Direktorin Karl-Renner-Institut) und Bettina Rausch-Amon (Nationalratsabgeordnete a.D.) - Diskussion "Die Bildungskatastrophe an den Wiener Pflichtschulen. Medienhype oder Realität?"
Christian Klar (Direktor Franz Jonas Europaschule), Stefan Gara (Landtagsabgeordneter NEOS Wien) und Bernhard Heinzlmaier (Jugendforscher T-Factory) - Durch die Präsentation führt Michael Fleischhacker (Moderator von Talk im Hangar 7)
Tipp: Am Dienstag, 13. Mai 2025 blättern wir das "Österreichische Jahrbuch für Politik" in der historischen Bibliotheksaula in Salzburg auf. [Mehr Infos]